PLM (PowerLineModem)

Hallo an Alle

Hallo an Alle,

ich weiss, dass es in der letzten Zeit sehr still um mich war.
Das liegt daran, dass ich es mir angetan habe, hier in Ethiopia eine Elektronik-Fabrik aufzubauen.
Voraussichtlich im Februar warden die Maschinen kommen (Bungard & Fischer).

Ich trage mich mit dem PLM immer noch schwanger, und jetzt nach rund 9 Monaten, bin ich natuerlich
fuer etwas "Geburtshilfe" dankbar.

Wie Dino schon angemerkt hat, ist das Protokoll sowie die Signalaustastung /-erzeugung das Problem.
Ich habe mittlerweile einige diverse Samples kommen lassen. Bin aber aus v.g. Gruenden noch nicht weiter
da zu gekommen....

TI und ST aber meiner Meinung nach die Favoriten.

Ich werde mal die ganzen Samples raussuchen und hier auflisten...

Das Thema ist nach wie vor auf meiner To-do..

Liebe Gruesse aus Addis

Klaus
 
Hmm... korrigier mich mal bitte, bevor ich hier jetzt von falschen Vermutungen ausgehe...

Bestandsaufnahme - der AFE03x verfügt über folgende "Gates":
  • Stromversorgung (1 x digital (3,3V), 2 x analog (3,3V), 1 x analog (15V für den PA))
  • digitaler Control-Block
  • SPI (zur Konfiguration, oder als "Dateneingang" verwendbar)
  • Sendekette:
    • SPI (siehe oben)
    • DAC (keine externen Anschlüsse)
    • TxPGA
    • TxFilter
    • PA
  • Empfangskette:
    • RxPGA1
    • RxFilter
    • RxPGA2
  • 2-Wire:
    • Sender = UND-Gatter mit einem negierten Eingang
    • Empfänger = Filter (?)
  • 2x ZeroCrossingDetection (eigentlich nur 2 NOT-Gatter mit Schmitt-Trigger-Eingang)
  • JunctionTemperatur - Anodenanschluß einer internen Diode gegen Gnd)

Bevor ich weitermache: Was will mir eigentlich Figure44 sagen? Der dortige "Two-Wire Bus" ist nicht mein Stromnetz, oder? Da gehört doch eigentlich der PA dazwischen, oder?
 
Hmmm

Da muss ich mich ersteinmal wieder reinlesen...

Aber schau Dir mal das ST7540TR an. Kommt as 28-TSSOP un ist, wie ich es beim ersten ueberfliegen gesehen habe ein All-In-One.
Figure 25 ...

Ich werde Montag mal die Liste mit den Controllern machen die ich gefunden habe und die Datasheets verlinken.


LG

Klaus
 
Hi Klaus,

Da muss ich mich ersteinmal wieder reinlesen...
schön das du mal wieder ein Lebenszeichen von dir gibst :cool: :tee:

Hmm... korrigier mich mal bitte, bevor ich hier jetzt von falschen Vermutungen ausgehe...

Bestandsaufnahme - der AFE03x verfügt über folgende "Gates":
  • SPI (zur Konfiguration, oder als "Dateneingang" verwendbar)
  • Sendekette:
    • SPI (siehe oben)
    • DAC (keine externen Anschlüsse)
  • Empfangskette:
    • RxPGA1
    • RxFilter
    • RxPGA2
  • 2-Wire:
    • Sender = UND-Gatter mit einem negierten Eingang
    • Empfänger = Filter (?)
Der Sender besteht aus einem DAC dem du mit dem SPI-Bus die "Analogwerte" rüberschiebst. Der Rest des ICs besteht aus irgendwelchen Filtern und anderem Analog-Zeugs und natürlich dem PA-Verstärker der das Signal auf die Stromleitung bringt.

... Der dortige "Two-Wire Bus" ist nicht mein Stromnetz, oder?
doch. Genau das ist er :p

Du hast mit dem IC also eigentlich einen DAC mit SPI-Eingang und einigen Filtern die dir die Trägerfrequenzen rausfiltern und Störungen sperren oder eine Anpassung an die Leitungscharakteristik vornehmen. Außerdem noch nen Zero-Crossing für den Fall das du nen Dimmer bauen willst der über die Ferne gesteuert werden soll. Nicht mehr und nicht weniger. Der ganze Rest ... die Trägerfrequenzerzeugung mit Aufmodulieren des codierten Datenstroms, die Rückgewinnung des Datenstromes mit Datentakt und die Decodierung der Daten ist dann alles Aufgabe der Software im Atmel.

Gruß
Dino
 
Hmm...
Du hast im Zitat von mir den TxPGA, den TxFilter und den PA rausgelassen... nur vereinfacht, oder hat das'n Grund?

So wie ich des verstanden hatte, kannst Du aber auch auf das analogisieren des Chips verzichten, und stattdessen selbst eine analoge Spannung in den TxPGA einspeisen.
Und alternativ war da auch noch irgendwas mit PWM oder so, die man direkt in den TX-Filter einspeisen konnte (Figure 28 bis 31).

Wie funktioniert das Ding denn überhaupt? (Vermutung->) Wenn Du durch die Sendekette mit dem PA die Spule (N1) umlädst(?), verursacht das 'ne Verzerrung der Phase (über N2).
Was geschieht, wenn ich jetzt den UART-Tx meines Controllers irgendwo in den Sendekette einspeise (und den Rest nicht verwende) - zB direkt in den PA-Eingang? Dann sollte es doch statt eines dauerhaften Pegels (pro Bit) nur Peaks geben, oder?
Und wenn ich den stattdessen in das 2wire einspeise, auf den anderen Eingang des Gatters (AND, wobei ein Eingang invertiert wird) ein Carrier (auch durch den Controller via Timer erzeugt), und den Ausgang in den PA einspeise?
Was liefert dann die Empfangskette eines 2ten Experimentalknotens am selben Stromnetz?

Deine Antwort mit meinem letzten Zitat schnall ich nicht - das 2Wire-AND-Gatter hätte genug Bums, um mit der Spule hinreichend kräftige "Störungen" auf der Phase zu erzeugen? Ohne den PowerAmplifier nutzen zu müssen?

Der andere IC von Klaus sieht ja auch recht interessant aus... und einfacher zu verlöten... hmm... integrierte Linearregler für wenig Strom...

P.S.: Was bringen mir diese "ZeroCrossingDetection-Gatter"? Das sind doch eigentlich nur Inverter (NOT-Gatter). Steilere Flanken? Die Trennung wird doch durch den externen Optokoppler erreicht, dessen Ausgang könnte doch auch direkt auf den Controller...

In meinem Phasenanschnittsdimmer hatte ich damals 'n Komparator L und N vergleichen lassen, und das Ergebnis über einen Optokoppler galvanisch getrennt auf den Controller gelegt. (Komparator und Optokoppler wurden über ein Kondensatornetzteil versorgt)
 
Hallo Klaus,

hab den thread gerade erst gesehen und mal kurz überflogen, wenn ich das richtig sehe, geht es die hauptsächlich darum, den Boiler erst ein zu schalten, wenn die anderen "Stromfresser" satt sind.
Ich kenne deine Verkabelung nicht, aber grundsätzlich kann man so ein Problem auch ganz uncool mit einem Lastabwurfrelais lösen. Ich erinnere mich an diese Dinger vor allem für Haushaltsgeräte (Waschmaschine und Trockner an einer Steckdose, Waschmaschine hat Vorrang, wenn die nur wäscht, kann der Trockner Strom ziehen, sobald die Waschmaschine die Heizung einschaltet, wird dem Trockner der Strom abgeschaltet).

Gruß
gp177
 
Nicht ganz:
Ein Problem könnte dabei sein, daß sich die Verbraucher in unterschiedlichen Räumen befinden. Wichtiger jedoch: dieses getrennte Anschalten soll nur bei Versorgung über den Generator greifen. Ist der "Strom wieder da", soll alles gleichzeitig laufen dürfen...
 

Über uns

  • Makerconnect ist ein Forum, welches wir ausschließlich für einen Gedankenaustausch und als Diskussionsplattform für Interessierte bereitstellen, welche sich privat, durch das Studium oder beruflich mit Mikrocontroller- und Kleinstrechnersystemen beschäftigen wollen oder müssen ;-)
  • Dirk
  • Du bist noch kein Mitglied in unserer freundlichen Community? Werde Teil von uns und registriere dich in unserem Forum.
  •  Registriere dich

User Menu

 Kaffeezeit

  • Wir arbeiten hart daran sicherzustellen, dass unser Forum permanent online und schnell erreichbar ist, unsere Forensoftware auf dem aktuellsten Stand ist und der Server regelmäßig gewartet wird. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz sind uns wichtig und hier sind wir auch ständig aktiv. Alles in allem, sorgen wir uns darum, dass alles Drumherum stimmt :-)

    Dir gefällt das Forum und unsere Arbeit und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns durch deine Premium-Mitgliedschaft!
    Wir freuen uns auch über eine Spende für unsere Kaffeekasse :-)
    Vielen Dank! :ciao:


     Spende uns! (Paypal)