Hallo zusammen,
die wenigen verbleibenden Stunden im alten Jahr möchte ich noch kurz nutzen um Euch mein neues Projekt vorzustellen an dem ich gerade arbeite.
Es ist noch nicht fertig aber um so mehr ist es spannend da Ihr den Fortschritt ein Stück weit mit verfolgenden könnt.
Ja, also, an was arbeite ich?
Vor längerer Zeit kam ich beim Beobachten unserer Nistkästen die wir am Haus angebracht haben auf die Idee eine Kamera in solch einen Kasten einzubauen um den Vögeln beim Brüten und bei der Aufzucht ihrer Kleinen zusehen zu können. Meine Tochter Daniela fand diese Idee umso spannender da wir in den letzten Jahren jedes Jahr volle Kästen mit Kohlmeisen, Blaumeisten, Kleiber und Feldsperling hatten.
Den eigentlichen Durchbruch zu diesem Projekt mit dem ich dann auch startete brachte die Homepage von Stefan Bion für mich (www.stefanbion.de) der dort sehr ausführlich seine Umsetzung eines Nistkastens mit Kameras usw. beschrieben hat, allerdings ohne AVR Kontroller und Netzwerk.
Ihr fragt Euch jetzt sicher, was ein Nistkastenprojekt hier im AVR-Forum zu suchen hat. Ganz einfach:
1. Es lockert die Elektronen ungemein auf
2. Ist spannend für die ganze Familie
3. Ich will die Kameras, die Hintergrundbeleuchtung usw. über einen AVR ATmega steuern welcher über einen Ethernetcontroller verfügt und in meinem Heimnetz angebunden ist.
Somit schlage ich also die Brücke zu den AVR's
Und das alles soll in dem Projekt bearbeitet werden:

In den nächsten Beiträgen in diesem Thread werde ich Euch dann nach und nach das Gedeihen des Projekts zeigen. So viel sei schon verraten .... Der Nistkasten ist fertig, die Elektronik ist drin, die Kabel sind vorhanden und mit einem Frame-Grabber hatte ich schon "First Light".
Nun geht es darum zu sehen, ob der Nistkasten selbst von den gefiederten Freunden angenommen wir und die AVR-Steuerung zu entwickeln.
Grüße,
Markus
die wenigen verbleibenden Stunden im alten Jahr möchte ich noch kurz nutzen um Euch mein neues Projekt vorzustellen an dem ich gerade arbeite.
Es ist noch nicht fertig aber um so mehr ist es spannend da Ihr den Fortschritt ein Stück weit mit verfolgenden könnt.
Ja, also, an was arbeite ich?
Vor längerer Zeit kam ich beim Beobachten unserer Nistkästen die wir am Haus angebracht haben auf die Idee eine Kamera in solch einen Kasten einzubauen um den Vögeln beim Brüten und bei der Aufzucht ihrer Kleinen zusehen zu können. Meine Tochter Daniela fand diese Idee umso spannender da wir in den letzten Jahren jedes Jahr volle Kästen mit Kohlmeisen, Blaumeisten, Kleiber und Feldsperling hatten.
Den eigentlichen Durchbruch zu diesem Projekt mit dem ich dann auch startete brachte die Homepage von Stefan Bion für mich (www.stefanbion.de) der dort sehr ausführlich seine Umsetzung eines Nistkastens mit Kameras usw. beschrieben hat, allerdings ohne AVR Kontroller und Netzwerk.
Ihr fragt Euch jetzt sicher, was ein Nistkastenprojekt hier im AVR-Forum zu suchen hat. Ganz einfach:
1. Es lockert die Elektronen ungemein auf
2. Ist spannend für die ganze Familie
3. Ich will die Kameras, die Hintergrundbeleuchtung usw. über einen AVR ATmega steuern welcher über einen Ethernetcontroller verfügt und in meinem Heimnetz angebunden ist.
Somit schlage ich also die Brücke zu den AVR's
Und das alles soll in dem Projekt bearbeitet werden:
- Konstruktion und Bau eines Nistkastens auf Fichtenleimbretter
- Externe Spannungsversorgung der Elektronikkomponenten und Kameras
- Einsatz einer Farbkamera bei ausreichendem Tageslicht
- Einsatz einer SW-Kamera mit Infrarotbeleuchtung bei Dunkelheit
- Automatische oder manuelle Umschaltung der Videoquellen
- Die Spannungsversorgungen der Kameras sollen getrennt geschaltet werden können
- Einsatz einer Mikrokontroller gestützten Steuerung
- Messung der Helligkeit innerhalb des Brutraumes für autom. Steuerung der Videoquelle
- Die Mikrokontroller-Steuerung soll ein Ethernet-Interface zur Bedienung aus dem Hausnetz besitzen
- Mittels Framegrabber oder Video-Server sollen die Bilder der aktiven Kamera digitalisiert und als Snapshot-Bilder auf der Homepage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
- Für die Mikroprozessorsteuerung soll ein ATmega AVR32 16 MHz eingesetzt werden
- Die Steuerung des Prozessorsystems soll über Ethernet mittels UDP-Protokoll erfolgen

In den nächsten Beiträgen in diesem Thread werde ich Euch dann nach und nach das Gedeihen des Projekts zeigen. So viel sei schon verraten .... Der Nistkasten ist fertig, die Elektronik ist drin, die Kabel sind vorhanden und mit einem Frame-Grabber hatte ich schon "First Light".
Nun geht es darum zu sehen, ob der Nistkasten selbst von den gefiederten Freunden angenommen wir und die AVR-Steuerung zu entwickeln.
Grüße,
Markus