Kleiderschrankbeleuchtung

Hi Michael,

Was gäbe es da zu nörgeln? Vielleicht nur am Porttest. Entweder läuft der AVR oder nicht. Eine Pause von 200- 500ms nach dem kompletten Init ist jedoch sinnvoll, damit der, wenn auch schnelle, Atmel sich "sammeln" kann.;) mach ich jedenfalls so.
Den Porttest am Anfang hab ich nur drin damit ich beim Saft anschalten sehe
das alle LEDs und Ausgänge sauber funktionieren. Das ist nen Rest von meinem
Hardwaretest ganz am Anfang der Softwareentwicklung.

Wenn eine Hardware fertig ist dann schreibe ich als erstes ein Programm das
mir die Ports entsprechend definiert und einmal die gesamte Hardware testet.
Dann kann ich sehen ob irgendwo Denkfehler oder Lötfehler in der Hardware
sind.

Im Moment löte ich ein wenig an den Reed-Kontakten und den LED-Leisten
rum. Die LED-Leisten von ELV sind nicht schlecht. Das war ein guter Kauf.
Die Netzteile die dafür empfohlen werden sind allerdings nix anderes als
normale Universalnetzteile. Da kann man was X-beliebiges nehmen. Die Leisten
haben folgende Versorgungsdaten ...
60cm-Leiste : 12V / 0,3A (5-6W) warmweiß
100cm-Leiste : 12V / 0,6A (10-12W) warmweiß
Ich hab die jetzt dem Design wegen mit einem schwarzen Audiokabel das
3,5mm Durchmesser hat angeschlossen. Es enthält 2x 0,14qmm und den
Schirm (wie bei Audio üblich). Die Innenleiter benutze ich für Plus und den
Schirm für GND. Bei 4m Kabel fallen bei der 1m-Leiste allerdings in etwa 0,5V
am Kabel ab. Aber ich brauche wohl maximal 2,5m Kabellänge. Was solls ;)
die 0,5V merkt man jedenfalls nicht in der Helligkeit. Die Spannungsangaben
auf den Leisten gehen auch von 11-14V. Paßt also noch. Die Enden der
Leisten werden dann noch mit Buchenstückchen versehen damit das ganze
Kabelgewusel nicht mehr sichtbar ist. Aber ich mach da noch ein paar Fotos.
Dann sieht man das besser als ich es jetzt beschreiben kann ;)

Gruß
Dino
 
hardwaretechnisch ist es fertig (bis auf die Thermosicherung) und die
Software ist eigentlich auch zu 95% fertig.


Hallo Dino!

Na, du bist ja schon fast fertig, mit deiner Beleuchtungssteuerung. :)

Öhm Dino......?
Du hast geschrieben das deine Hardware fertig ist.......
Entweder schreibst du noch mal ein paar Warnhinweise, oder aber du überdenkst dein Gehäuse noch mal. ;)

Netzspannungsgeführte Klemmen dürfen ohne geeignete Abdeckung oder Gehäuse nicht offen verbaut werden. ;)
Schon gar nicht in oder an Möbeln! :eek:

Zum Einen geht es um den Berührungsschutz und zum Anderen um den Brandschutz.
Gerade bei Möbeleinbau (oder auch Möbelanbau) gelten besondere Vorschriften!
Auf alle Fälle müssen die Gehäuse schwer entflammbar sein und alle Komponenten mit Netzspannung sicher abdecken..... ob nun mit oder ohne Möbeleinbau-Kennzeichnung auf dem Gehäuse.


Dann noch eines zu deinen "Übertemperaturalarm" im Programmcode.....
Du liegst mit deinen 75°C leider 5°C zu hoch, für den zugelassenen absoluten Max.-Wert.
Bei 70°C muss wirklich Schluss sein und eine Notabschaltung erfolgen.
Ich bin der Meinung, dass bei Möbeleinbau sogar noch ein geringerer Wert gilt..... :rolleyes:


Wie dem auch sei.....
Du kannst es ja gerne so bauen und bei dir auch so verbauen, allerdings solltest du besser noch einige Warnhinweise dazu schreiben...... falls ein User das nachbauen möchte und von der ganzen Thematik so gut wie keine Ahnung hat. ;)

Grüße,
Cassio
 
Den Porttest am Anfang hab ich nur drin damit ich beim Saft anschalten sehe
das alle LEDs und Ausgänge sauber funktionieren.

Hi Dino!

Wird dieser Test zu Beginn denn noch entfernt, oder lässt du den später mit drin? :hmmmm:

Denke nur gerade daran, wenn mitten in der Nacht mal kurz der Strom ausfällt......
Jedenfalls weißt DU dann bestimmt, wann der Strom wieder zur Verfügung stand. :D


Grüße,
Cassio
 
Tja, entweder setzen wir umsicht bei Basteleien mit AC voraus, oder wir lassen alle derartigen Beiträge.

Das ist überhaupt so eine Sache mit den vorgestellten Projekten. Ich stell z. Bsp. meine Rennbahn- Steuerung rein und der Erste fackelt seinen Hobbykeller ab, weil er nicht aufgepasst hat oder ich einen Fehler gemacht habe...
A bissel riskant ist das Veröffentlichen der eigenen Basteleien schon, deswegen gebe ich Cassio recht: Zumindest bei AC immer einen roten, fetten Warnhinweis!


Grüsse,

Michael
 
Zumindest bei AC immer einen roten, fetten Warnhinweis!

Hallo Michael!

Den Warnhinweis hat Dino ja schon zu Beginn eingestellt.

Bei Netzspannung sind 99% der Leser wohl auch vorsichtig..... was den Stromschlag betrifft.
Was ich allerdings schon so manches mal im Internet an Basteleien gehen habe.... :rolleyes:

Das Thema Brandschutz nehmen die Meisten gar nicht ernst.... es sein denn, er ist nebenbei auch noch in der freiwilligen Feuerwehr. ;)

Du glaubst gar nicht, wieviele Leute Holzgehäuse verwenden und dort "ungeschützt" ihre 230V AC Technik einbauen. :cool:
Von offenen Klemmstellen in Zwischendecken, hinter Küchenschränken, im Mauerwerk bis unter die Badewanne mal ganz zu schweigen. :rolleyes:

Gruß,
Cassio
 
Hi Cassio,

Hallo Michael!

Den Warnhinweis hat Dino ja schon zu Beginn eingestellt.

Bei Netzspannung sind 99% der Leser wohl auch vorsichtig..... was den Stromschlag betrifft.
Was ich allerdings schon so manches mal im Internet an Basteleien gehen habe.... :rolleyes:

Das Thema Brandschutz nehmen die Meisten gar nicht ernst.... es sein denn, er ist nebenbei auch noch in der freiwilligen Feuerwehr. ;)

Du glaubst gar nicht, wieviele Leute Holzgehäuse verwenden und dort "ungeschützt" ihre 230V AC Technik einbauen. :cool:
Von offenen Klemmstellen in Zwischendecken, hinter Küchenschränken, im Mauerwerk bis unter die Badewanne mal ganz zu schweigen. :rolleyes:

Gruß,
Cassio
yip, ähnliches habe ich auch schon gesehen.
Da ich ein gewisses Mass an Respekt (von mir aus auch: Angst) vor Arbeiten mit AC habe, wird meine Rennbahnsteuerung über das Labornetzteil gespeist. ;)


Grüsse,

Michael
 
Hi Dino,

Hi Michael,


Den Porttest am Anfang hab ich nur drin damit ich beim Saft anschalten sehe
das alle LEDs und Ausgänge sauber funktionieren. Das ist nen Rest von meinem
Hardwaretest ganz am Anfang der Softwareentwicklung.

ich musste doch wohl irgend etwas zu Mosern haben, oder? ;););)


Grüsse,

Michael
 
Hi Cassio,

Öhm Dino......?
Du hast geschrieben das deine Hardware fertig ist.......
Entweder schreibst du noch mal ein paar Warnhinweise, oder aber du überdenkst dein Gehäuse noch mal. ;)

Netzspannungsgeführte Klemmen dürfen ohne geeignete Abdeckung oder Gehäuse nicht offen verbaut werden. ;)
Schon gar nicht in oder an Möbeln! :eek:
Keine Angst ...

1. Die Klemmen sind umseitig soweit geschützt das man beim basteln nichts
spannungsführendes berühren kann.

2. Das Gehäuse wird nachher im Schrank an einer Stelle liegen an die man
so nicht rankommt (neben ner Schubladenführung) aber mit genug Luft
drum rum (wegen Wärmeabfuhr).

Zum Einen geht es um den Berührungsschutz und zum Anderen um den Brandschutz.
Gerade bei Möbeleinbau (oder auch Möbelanbau) gelten besondere Vorschriften!
Auf alle Fälle müssen die Gehäuse schwer entflammbar sein und alle Komponenten mit Netzspannung sicher abdecken..... ob nun mit oder ohne Möbeleinbau-Kennzeichnung auf dem Gehäuse.
Also vom isolationstechnischen hab ich alle Isolierungen innerhalb des
Gehäuses aus temperaturfesten und gegen durchscheuern sicheren
Gewebeschläuchen gemacht. Normale Isolierschläuche waren mir da zu
gefährlich.

Dann noch eines zu deinen "Übertemperaturalarm" im Programmcode.....
Du liegst mit deinen 75°C leider 5°C zu hoch, für den zugelassenen absoluten Max.-Wert.
Bei 70°C muss wirklich Schluss sein und eine Notabschaltung erfolgen.
Ich bin der Meinung, dass bei Möbeleinbau sogar noch ein geringerer Wert gilt..... :rolleyes:
Im Moment liegt die Innentemperatur am "HotPoint" der Schaltung direkt
zwischen dem Netztrafo und den SolidStates auch nach längerem Betrieb
nicht über 35°C. Ich habe also noch sehr viel Sicherheitsspielraum.
Außerdem sind die SolidStates mit 8A absolut überdimensioniert. Beim
Experimentieren hab ich die LEDs und damit die SolidStates über zig Minuten
mal angehabt. Es ging nicht groß über ...

Temperatur : 34.5deg
-- -- 02 04 06 01 03 05 : 00111111 00000010
-- -- 02 04 06 01 03 05 : 00111111 00000010
Temperatur : 34.5deg
Temperatur : 34.5deg

... raus ;) Ich werd das Ding aber nochmal unter voller Last und über mehrere
Stunden testen um ganz sicher zu sein.

Wie dem auch sei.....
Du kannst es ja gerne so bauen und bei dir auch so verbauen, allerdings solltest du besser noch einige Warnhinweise dazu schreiben...... falls ein User das nachbauen möchte und von der ganzen Thematik so gut wie keine Ahnung hat. ;)
Also deine Tips sind mit Sicherheit nicht falsch gewesen ;) Ich werde wohl
die Temperatursicherung mit 72°C dimensionieren. Das ist die kleinste die
man bekommt. Die Notabschaltung kann ich ja noch auf 60°C runtersetzen.
Das sollte dann wohl passen ;) Aber ohne Test kommt mir das Ding sowieso
nicht in den Schrank.

Also nochmal für alle ...
Netzspannung ist nix zum rumspielen ! Bei Geräten mit Netzspannung auf
richtige Isolierung achten und grundsätzlich auch auf die richtige Abfuhr
von Wärme und auf Brandschutz achten !


Gruß
Dino
 
Temp.- abschaltung

Hallo Dino,

wenn ich das richtig verstehe hast Du zusätzlich zur sofwareseitigen Abschaltung
bei Übertemperatur eine zusätzl. Temp.sicherung eingebaut ?
Ich kann diese Temp. sicherung nicht im Schaltplan finden und Du schreibst
auch weiter nichts dazu. Oder hab ich da was übersehen?

Ich würde empfehlen auf jeden Fall eine irreversible Sicherung einzusetzen!
Auch die softwareseitige Abschaltung, die wie Du schon richtig erkannt hast
niemals eine Sicherung sein kann, würde ich auf Abschaltung ändern,
die nur durch Reset zurückgestzt werden kann. In der jetzigen Form schaltet die
Software wieder ein, sobald die Temp. wieder unterschritten wird. Ich bin der
Meinung das bei dieser Konstruktion eine Temperatur > 60°C nur im Fehlerfall
auftreten darf, d.h. ein automatisches einschalten nach einem Fehler macht m.E. keinen Sinn.

Gruß
hage
 
Hallo Hage,

wenn ich das richtig verstehe hast Du zusätzlich zur sofwareseitigen Abschaltung
bei Übertemperatur eine zusätzl. Temp.sicherung eingebaut ?
Ich kann diese Temp. sicherung nicht im Schaltplan finden und Du schreibst
auch weiter nichts dazu. Oder hab ich da was übersehen?
hast du nicht. Im Moment hab ich noch keine passende da. Die kommt aber
in Reihe mit der normalen Sicherung in die Netzverbindung. Platziert wird
sie dann auch in der Nähe des Sensors zwischen Trafo und den SolidStates.
Also am "HotPoint" der Schaltung.

Ich würde empfehlen auf jeden Fall eine irreversible Sicherung einzusetzen!
das wird sowas sein ...
TempFuse.jpg
Reichelt - MTS 72 :: Temperatursicherung, 10A, 72°C - 0,33eur

soviel ist mir meine Sicherheit auf jeden Fall wert :D Da werde ich nicht
sparen .. Ich würde so ein Teil auch reinbauen wenn es 5,-eur kostet.
Alles andere ist mir da zu heikel.

Auch die softwareseitige Abschaltung, die wie Du schon richtig erkannt hast
niemals eine Sicherung sein kann, würde ich auf Abschaltung ändern,
die nur durch Reset zurückgestzt werden kann. In der jetzigen Form schaltet die
Software wieder ein, sobald die Temp. wieder unterschritten wird. Ich bin der
Meinung das bei dieser Konstruktion eine Temperatur > 60°C nur im Fehlerfall
auftreten darf, d.h. ein automatisches einschalten nach einem Fehler macht m.E. keinen Sinn.
Der Sensor ist eigentlich nur zur Diagnose drin. Ich wollte mal sehen wie warm
das ganze wird. Die Notabschaltung ist also nur ein Abfallprodukt und wird von
mir auch so gesehen. Das Programm werde ich wohl auch noch ändern um
eine Hysterese reinzubekommen. Als Abschaltung bei 60°C und wieder ein
bei 35°C oder so.

Die wirkliche Sicherheit kann NUR durch diese elektrische nicht reversible
Temperatursicherung gewährleistet werden. Das ist mir schon klar. Die
normale Sicherung wird auch weit unter den Möglichkeiten der Bauteile
dimensioniert werden. Im Moment sitzt eine T2,5A drin. Mal sehen wie weit
ich runtergehen kann ;)

Rechnerisch werde ich wohl bei einer Last von in etwa 45W liegen. Also werden
auf der Netzseite ungefähr 200mA fließen. Es wird dann wohl auf eine T630mA
oder T1A rauslaufen. Jedes der 6 SolidStates verkraftet 8A !

Gruß
Dino
 
... die berühmte Sicherung aus der Kaffeemaschine :) ...

das hört sich gut an, auch wenn ich schon stark vermutet habe
das Du das in dieser oder ähnlicher Form machst.
Der Hinweis 'Sicherheitsabschaltungen NIE über Software', ist vielleicht
dennoch auch für den ein oder anderen 'Mitleser' hilfreich bzw. nützlich.

Viel Spaß beim Abschluß des Projektes bzw. der Montage im Kleiderschank.
Geht aufs Frühjahr zu, da kann Frau dann auch gleich mal den Zugriff
auf die Kleidung reorganisieren :p

hage
 
Hallo,

... die berühmte Sicherung aus der Kaffeemaschine :) ...
Die steckt auch in vielen Halogentrafos, Laserdruckern, ... und was weiß ich
überall.

das hört sich gut an, auch wenn ich schon stark vermutet habe
das Du das in dieser oder ähnlicher Form machst.
Der Hinweis 'Sicherheitsabschaltungen NIE über Software', ist vielleicht
dennoch auch für den ein oder anderen 'Mitleser' hilfreich bzw. nützlich.
Ich hab vorhin mal die gesamten Ausgänge bestückt und das Teil seit über
ner Stunde am arbeiten. Alles unter Last. Anfangstemperatur war 22,0°C
und jetzt ist das Ding am heißesten Punkt auf 34,0°C . Das Gehäuse liegt
dabei mit den hinteren Lüftungsschlitzen auf dem Teppich. Also von der
Kühlung her nicht grade optimal. Ich würde zu diesem Zeitpunkt mal sagen
das es recht kühl bleibt ;)
Teststart war 14:18 ...

Viel Spaß beim Abschluß des Projektes bzw. der Montage im Kleiderschank.
Geht aufs Frühjahr zu, da kann Frau dann auch gleich mal den Zugriff
auf die Kleidung reorganisieren :p
Die Montage im Kleiderschrank wird bestimmt noch spaßig :D :rolleyes:
Reorganisieren mach ich aber lieber selber ;) dann finde ich wenigstens
alles wieder :p

Gruß
Dino
 
aktualisierter fertiger Schaltplan ...

Hallo,

also hier die letzte Version des Schaltplans ... (mit Temperatursicherung) :p

Kleiderschrankbeleuchtung_v3.gif

da sind jetzt auch die Leitungen mit den Reed-Kontakten zu sehen. Wenn ich
die Eingänge der Reed-Matrix auf Ausgang schalte dann kann ich sogar LEDs
in der Matrix betreiben ;) Die 1k-Widerstände zum entkoppeln des ISP-Ports
für den Progger haben also im Endeffekt bei mir noch eine zusätzliche Aufgabe
als Vorwiderstände für eventuell angeschlossene LEDs ;)

EDIT: von 14:18 hat sich das Geräteinnere von 22°C Raumtemperatur unter
Volllast bis jetzt auf 35,5°C aufgeheizt. Das sind bis jetzt (16:21) über 2h alle
Türen am Schrank offen. Das ist wohl annehmbar ;) Mal sehen wie die Temperatur
ohne Last wieder runtergeht oder ob das die normale Arbeitstemperatur vom
Trafo ist.

EDIT2: 16:47 und die Temperaturist bereits wieder auf 34,0°C runter

EDIT3 : 17:36 die Temperatur liegt jetzt bei 31,0°C ;)

Ne Lampensteuerung für den Kleiderschrank die man am PC anschließen kann :D
Das hat auch nicht jeder :eek: :p :rolleyes:

Gruß
Dino
 
Quellcode Teil 1 ...

Hi,

und hier mal der neueste Quellcode (noch ungetestet). Schon mit Signal-LED
und Hysterese bei der Notabschaltung bei Übertemperatur ...

Teil 1 bis zum Ende der Hauptroutine ...


CodeBox BASCOM

' #################################################
' ##### Kleiderschrankbeleuchtung mit ATmega8 #####
' #################################################
' (c) 15.01.2011 by Dino
'
' Mega8-Kleiderschrankbeleuchtung (Steuerung)
' mit Temperaturueberwachung, Notabschaltung
' und TTL-UART Schnittstelle fuer Debug-Meldungen


' Prozessor ATmega8 - Definitionsdatei fuer internen uC-Aufbau
$regfile = "m8def.dat"
' 8,000MHz interner Takt
$crystal = 8000000
' 16,000MHz Quarztakt
'$crystal = 16000000

' Groesse des Hardwarestacks fuer Ruecksprungadressen (SUBs/ISRs/...)
$hwstack = 32
' Groesse des Softwarestacks fuer Adressen von Uebergabeparameter an SUBs
$swstack = 32
' Speichergroesse fuer Uebergabeparameter an Unterprogramme, lokale Variablen
' und temporaere Werte
$framesize = 32
' Wenn man die Variablen selber sauber setzt kann man sich den Code von
' BASCOM fuer eine Speicherreinigung sparen.
$noramclear


' ####################################
' ##### DEFINITION DER VARIABLEN #####
' ####################################
'
' Array fuer den 1Wire-Sensor
Dim Ds18s20(9) As Byte

' Variablen fuer DS18S20 Temperatur
Dim Ds_temp As Integer ' 2 Bytes : -32768 bis +32767
Dim Ds_count As Byte '
Dim Temperatur As Single ' 4 Bytes : 1.5 x 10^-45 bis 3.4 x 10^38
Temperatur = 8 ' vorbelegen mit 8°C

Dim Hitemp As Bit ' ein Flag fuer Uebertemperatur
Hitemp = 0 ' Alarm aus

' ne Zaehlervariable
Dim Count As Byte
Dim Lpcnt As Byte ' Schleifenzaehler / LoopCounter

' Variablen fuer Reed-Scan
Dim Reed_out As Byte
Dim Reed_tmp As Byte
Dim Reed_in1 As Byte
Dim Reed_in2 As Byte
Dim Reed_ch1 As Byte
Dim Reed_ch2 As Byte
Dim Reed_in1_alt As Byte
Dim Reed_in2_alt As Byte
Dim Reed_open1 As Byte
Dim Reed_open2 As Byte

' Bit 5 4 3 2 1 0
' Reed_open1 --> -- -- 02 04 06 01 03 05
' Reed_open2 --> -- -- 08 10 12 07 09 11
'
' 01 - 1.2 07 - 2.2 *1 - PortC.0
' 02 - 1.5 08 - 2.5 *2 - PortC.1
' 03 - 1.1 09 - 2.1 *3 - PortC.2
' 04 - 1.4 10 - 2.4 *4 - PortC.3
' 05 - 1.0 11 - 2.0 *5 - PortC.4
' 06 - 1.3 12 - 2.3 *6 - PortC.5
'
Reed01 Alias Reed_open1.2
Reed02 Alias Reed_open1.5
Reed03 Alias Reed_open1.1
Reed04 Alias Reed_open1.4
Reed05 Alias Reed_open1.0
Reed06 Alias Reed_open1.3
Reed07 Alias Reed_open2.2
Reed08 Alias Reed_open2.5
Reed09 Alias Reed_open2.1
Reed10 Alias Reed_open2.4
Reed11 Alias Reed_open2.0
Reed12 Alias Reed_open1.3
Last1 Alias Portc.0
Last2 Alias Portc.1
Last3 Alias Portc.2
Last4 Alias Portc.3
Last5 Alias Portc.4
Last6 Alias Portc.5

' ################################
' ##### DEFINITION DER PORTS #####
' ################################
'
' PB0 ------- nix
' PB1 -- 1Wire Dallas DS18S20
' PB2 ------- nix
'
' PB3 -- Reed-Gruppe 1 -- MOSI |
' PB4 -- Reed-Gruppe 2 -- MISO | ISP-Port
' PB5 -- Reed-Gruppe 3 -- SCK |
'
' PB6 -- XTAL1 | Systemquarz
' PB7 -- XTAL2 | 16,000MHz
'
' ===== PortB =================================================================
' I=7= I=6= I=5= I=4= I=3= I=2= I=1= I=0= => 00000000 => DDRB (In/Out)
' XTAL2 XTAL1 RGp3 RGp2 RGp1 ---- 1Wir ---- => 00111000 => PORTB (PullUp/init)
' x x | | | | | |
'
Ddrb = &B0000_0000
Portb = &B0011_1000
'
' ===== DS18S20 Temperatursensor =====
Config 1wire = Portb.1
'
'
' PC0 -- Last 1 / SSR1 (SolidStateRelais1)
' PC1 -- Last 2 / SSR2
' PC2 -- Last 3 / SSR3
' PC3 -- Last 4 / SSR4
' PC4 -- Last 5 / SSR5
' PC5 -- Last 6 / SSR6
' PC6 -- RESET | ISP-Port
'
' ===== PortC =================================================================
' I=7= I=6= O=5= O=4= O=3= O=2= O=1= O=0= => 00111111 => DDRC (In/Out)
' ---- Reset SSR6 SSR5 SSR4 SSR3 SSR2 SSR1 => 00000000 => PORTC (PullUp/init)
' x x | | | | | |
'
Ddrc = &B0011_1111
Portc = &B0000_0000
'
'
'
' PD0 -- RxD
' PD1 -- TxD
' PD2 ------- nix
' PD3 ------- nix
' PD4 -- Reed Zeile 1
' PD5 -- Reed Zeile 2
' PD6 -- Reed Zeile 3
' PD7 -- Reed Zeile 4
'
' ===== PortD =================================================================
' O=7= O=6= O=5= O=4= I=3= I=2= O=1= I=0= => 11110010 => DDRD (In/Out)
' RZe4 RZe3 RZe2 RZe1 ---- ---- TxD RxD => 11111101 => PORTD (PullUp/init)
' | | | | | | | |
'
Ddrd = &B1111_0010
Portd = &B1111_1101
'
' ===== UART (TTL) initialisieren =============================================
Config Com1 = 9600 , Synchrone = 0 , Parity = None , Stopbits = 1 , Databits = 8 , Clockpol = 0
Config Serialin = Buffered , Size = 16
Open "com1:" For Binary As #1
Clear Serialin

'

' ======= Porttest in der Startphase =======
Portc = &B0000_0000 ' Alle Bits am Port auf 0 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0000_0001 ' Bit0 am Port auf 1 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0000_0010 ' Bit1 am Port auf 1 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0000_0100 ' Bit2 am Port auf 1 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0000_1000 ' Bit3 am Port auf 1 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0001_0000 ' Bit4 am Port auf 1 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0010_0000 ' Bit5 am Port auf 1 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0000_0000 ' Alle Bits am Port auf 0 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0011_1111 ' Alle Bits am Port auf 1 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
Portc = &B0000_0000 ' Alle Bits am Port auf 0 setzen
Waitms 200 ' 200ms warten
' ======= Porttest Ende =======

' ===== Startmeldung auf dem UART ausgeben =====
Print #1 , "Start"






Lpcnt = 0
' ###############################################
' ##### Hauptschleife Start #####################
' ###############################################
Do

' Es wird mit einem Zeitraster von ungefaehr 20Hz gearbeitet. Die Reeds werden
' also alle 50ms abgefragt. Dadurch wird auch gleich eine Entprellung erzeugt.
' Dieses Zeitraster wird ueber die Zaehlervariable LpCnt in einen 2sec Rhythmus
' gebracht in dem der DS18S20 abgefragt wird. Dadurch hat er auch genug Zeit fuer
' die Messung. Durch diese Massnahme brauche ich keinen Timer fuer das Programm.
Waitms 50 ' 50ms warten (40 x 50ms = 2sec)

If Lpcnt > 40 Then ' Zeitzaehler fuer 2sec (bei 50ms Wartezeit)
Gosub Ds18s20_temp ' Temperatur vom DS18S20 einlesen
Gosub Ds18s20_mess ' Messung beim DS18S20 neu starten
Lpcnt = 0 ' Schleifenzaehler auf 0 fuer den naechsten 2 sec Rhythmus
If Hitemp = 0 Then ' steht aktuell ein Temperaturalarm an ? wenn nein ...
If Temperatur > 60 Then ' Bei ueber 60 Grad Alarm ausloesen
Hitemp = 1
Print #1 , ">60deg - Uebertemperatur! Notabschaltung!"
End If
Else ' Es steht aktuell ein Alarm an! also mal sehen ...
If Temperatur < 40 Then ' ob die Temperatur schon wieder unter 40 Grad ist ?
Hitemp = 0 ' Wenn ja, dann den Alarm wieder ausschalten
Print #1 , "<40deg - Normalbetrieb."
End If
End If
Print #1 , "Temperatur : " ; Temperatur ; "deg / Hitemp : " ; Hitemp ' Debugausgabe

End If
Incr Lpcnt ' Schleifenzaehler +1 ( 2sec Rhythmus erzeugen )




Gosub Reedscan ' Sub fuer das Auslesen der Reeds anspringen


If Hitemp = 1 Then ' Notabschaltung ! Alles SolidStates ausschalten
Portc = &B0000_0000

' LoopCounter geht von 0..40 in 2sec. also bei 2Hz Blinkfrequenz ...
' LpCnt 0..10 = An
' LpCnt 11..20 = Aus
' LpCnt 21..30 = An
' LpCnt 31..40 = Aus
Select Case Lpcnt ' Blinksequenz fuer die Signal-LED erzeugen
Case 0 To 10 : Gosub Sigled_on
Case 21 To 30 : Gosub Sigled_on
Case Else : Gosub Sigled_off
End Select

Else ' Normalbetrieb - Reeds verarbeiten und entsprechend schalten

' ========== Kleiderschrank ===========
' ___________________________________
' | | | |
' | *1 | *2 | *3 |
' | |[Lade1-05] | |
' | |[Lade2-06] | |
' | | | |
' |07 01|02 *4 *5 03|04 08| *6
' |_____ _____|_____ _____|_____ _____| 09
' 10=>LED fuer Temp-Alarm


' ========== Linke Seite ==========
' ===== Reed-Kontakt 01 verarbeiten =====
' ===== Reed-Kontakt 07 verarbeiten =====
If Reed01 = 1 Then ' Ist Reed01 offen ? (Tuer offen)
Last1 = 1 ' dann Last anschalten
Elseif Reed07 = 1 Then ' oder evtl Reed07 offen ?
Last1 = 1 ' dann auch diese Last anschalten
Else ' wenn keins der beiden Reeds offen ist (alle Tueren zu)
Last1 = 0 ' dann die Last abschalten
End If

' ========== Mitte und Laden ==========
' ===== Reed-Kontakt 02 verarbeiten =====
' ===== Reed-Kontakt 03 verarbeiten =====
If Reed02 = 1 Then
Last2 = 1
Elseif Reed03 = 1 Then
Last2 = 1
Elseif Reed05 = 1 Then
Last2 = 1
Elseif Reed06 = 1 Then
Last2 = 1
Else
Last2 = 0
End If

' ===== Spiegelleuchte Mitte/Links =====
If Reed02 = 1 Then
Last4 = 1
Else
Last4 = 0
End If

' ===== Spiegelleuchte Mitte/Rechts =====
If Reed03 = 1 Then
Last5 = 1
Else
Last5 = 0
End If

' ========== Rechte Seite ==========
' ===== Reed-Kontakt 04 verarbeiten =====
' ===== Reed-Kontakt 08 verarbeiten =====
If Reed04 = 1 Then
Last3 = 1
Elseif Reed08 = 1 Then
Last3 = 1
Else
Last3 = 0
End If

' ========== Beleuchtung Aussen (Konsole) ==========
' ===== Reed-Kontakt 09 verarbeiten =====
If Reed09 = 1 Then
Last6 = 1
Else
Last6 = 0
End If

End If


Loop
' ###############################################
' ##### Hauptschleife Ende ######################
' ###############################################

...
..
.
 
Quellcode Teil 2 ...

und nun der Rest mit den SUBs hinter der Hauptroutine ...


CodeBox BASCOM

' ============================================
' ===== Sub fuer DS18S20 Messung starten =====
' ============================================
Ds18s20_mess:
' ===== Befehlsbytes =====
' SEARCH ROM [F0h]
' READ ROM [33h]
' MATCH ROM [55h]
' SKIP ROM [CCh]
' ALARM SEARCH [ECh]
' CONVERT T [44h]
' WRITE SCRATCHPAD [4Eh]
' READ SCRATCHPAD [BEh]
' COPY SCRATCHPAD [48h]
' RECALL E2 [B8h]
' READ POWER SUPPLY [B4h]
1wreset ' 1Wire-Bus zuruecksetzen
1wwrite &HCC ' Alle 1Wire-Devices ansprechen
1wwrite &H44 ' Temperaturmessung starten
Return



' ================================================
' ===== Sub fuer DS18S20 Temperatur einlesen =====
' ================================================
Ds18s20_temp:
' ===== Scratchpad =====
' 1. Byte 0 - Temperature LSB
' 2. Byte 1 - Temperature MSB
' 3. Byte 2 - TH Register or User Byte 1 <-> TH Register or User Byte 1
' 4. Byte 3 - TL Register or User Byte 2 <-> TL Register or User Byte 2
' 5. Byte 4 - Reserved (FFh)
' 6. Byte 5 - Reserved (FFh)
' 7. Byte 6 - COUNT REMAIN
' 8. Byte 7 - COUNT PER deg
' 9. Byte 8 - CRC8
' ===== Seriennummer / ROM-Code =====
' 8-BIT CRC , 48-BIT SERIAL NUMBER , 8-BIT FAMILY CODE (10h)
' ===== Temperaturberechnung =====
' After reading the scratchpad, the TEMP_READ value is obtained
' by truncating the 0.5°C bit (bit 0) from the temperature data
' TEMPERATURE = TEMP_READ - 0,25 + ( COUNT_PER_C - COUNT_REMAIN ) / COUNT_PER_C
'
1wreset ' 1Wire-Bus zuruecksetzen
1wwrite &HCC ' Alle 1Wire-Devices ansprechen
1wwrite &HBE ' Scratchpad einlesen

For Count = 1 To 9 ' alle 9 Bytes bearbeiten
Ds18s20(count) = 1wread() ' Scratchpad in Array uebertragen
' Print #1 , Count ; " - " ; Ds18s20(count) ' Zeile uebrig vom Testbetrieb
Next

If Ds18s20(9) = Crc8(ds18s20(1) , 8) Then ' Wenn CRC8 korrekt dann Berechnung starten

Ds_temp = Makeint(ds18s20(1) , Ds18s20(2)) ' LSB und MSB zu 16Bit-Integer zusammensetzen

' ===== Ab hier eine genaue Berechnung =====
' Shift Ds_temp , Right , 1 ' durch 2 teilen
' If Ds_temp.14 = 1 Then Ds_temp.15 = 1 ' Vorzeichen wieder herstellen (2er Komplement)
' Ds_count = Ds18s20(8) - Ds18s20(7) ' Formelteil ... ( COUNT_PER_C - COUNT_REMAIN )
' Temperatur = Ds_count / Ds18s20(8) ' Formelteil ... / COUNT_PER_C
' Temperatur = Temperatur + Ds_temp ' Der Rest der Formel
' Temperatur = Temperatur - .25 ' Der Rest der Formel

' ===== oder eine Berechnung auf 0,5 Grad genau =====
Temperatur = Ds_temp / 2 ' Nachkommateil erzeugen

' Print #1 , "Temperatur : " ; Temperatur ; "deg" ' Zeile uebrig vom Testbetrieb
Else
Print #1 , "DS18S20 Messfehler" ' Die CRC8-Checksumme hat nicht gepasst
End If

Return



' ===============================
' ===== Eingaenge abscannen =====
' ===============================
Reedscan:
' PD.7 , 6 , 5 , 4 => Ausgaenge zu den Dioden
' PB.5 , 4 , 3 => Eingaenge mit PullUps
'
' Reeds sind bei geschlossenen Tueren geschlossen (Eingang = 0)
'
' Ausgaenge-> PortD.7 PortD.6 PortD.5 PortD.4
' ------- ------- ------- -------
' | | | |
' - - - -
' 3x 1k wegen ISP A A A A Dioden
' | | | |
' PINB.3 ---##1k##-------12-------11-------06-------05
' | | | |
' PINB.4 ---##1k##-------10-------09-------04-------03
' | | | |
' PINB.5 ---##1k##-------08-------07-------02-------01
'

Ddrb.3 = 0 ' Die Datenrichtung richtig zurückschalten
Ddrb.4 = 0 ' weil eventuell eine Signal-LED an war
Ddrb.5 = 0
Portb.3 = 1 ' Auch die internen PullUps aktivieren
Portb.4 = 1
Portb.5 = 1

Portd.4 = 0 ' Ports fuer die erste Aktion definieren
Portd.5 = 1
Portd.6 = 1
Portd.7 = 1
Waitms 1 ' Ports beruhigen lassen
Reed_tmp = Pinb ' Einlesen
Shift Reed_tmp , Right , 3 ' Bits 5-3 auf 2-0 schieben (3 Positionen nach rechts)
Reed_in1 = Reed_tmp Or &B1111_1000 ' geschlossene Reeds als 0 uebrig lassen

Portd.4 = 1 ' Ports fuer die naechste Aktion definieren
Portd.5 = 0
Waitms 1 ' Ports beruhigen lassen
Reed_tmp = Pinb Or &B1100_0111 ' Einlesen und geschlossene Reeds als 0 uebrig lassen
Reed_in1 = Reed_in1 And Reed_tmp ' die ersten 3 Reeds mit den naechsten zusammenfuegen

' === die ersten 3 Stecker mit 6 Reeds sind fertig. Nun die naechsten 3 Stecker mit 6 Reeds einlesen

Portd.5 = 1 ' Ports fuer die naechste Aktion definieren
Portd.6 = 0
Waitms 1 ' Ports beruhigen lassen
Reed_tmp = Pinb ' Einlesen
Shift Reed_tmp , Right , 3 ' Bits 5-3 auf 2-0 schieben (3 Positionen nach rechts) ' Bits 5-3 auf 2-0 schieben (3 Positionen nach rechts)
Reed_in2 = Reed_tmp Or &B1111_1000 ' geschlossene Reeds als 0 uebrig lassen

Portd.6 = 1 ' Ports fuer die naechste Aktion definieren
Portd.7 = 0
Waitms 1 ' Ports beruhigen lassen
Reed_tmp = Pinb Or &B1100_0111 ' Einlesen und geschlossene Reeds als 0 uebrig lassen
Reed_in2 = Reed_in2 And Reed_tmp ' die ersten 3 Reeds mit den naechsten zusammenfuegen

Portd.7 = 1 ' alle PortBits wieder auf 1

' Change Eingang
' ---xor-- ---in---
' v v Reed geschlossen = 0
' 00000000 11111111
' 00010000 11101111 geaendert auf zu
' 00000000 11101111 ist jetzt zu
' 00010000 11111111 geaendert auf offen
' 00000000 11111111 ist jetzt offen
' 654321 654321

Reed_ch1 = Reed_in1 Xor Reed_in1_alt ' Bit bei Aenderung = 1 sonst 0
Reed_tmp = Reed_in1 Or Reed_ch1 ' Prellen (Aenderung wegen XOR auf 1) als Offen hinzufuegen
Reed_open1 = Reed_tmp And &B0011_1111 ' alle anderen Bits auf 0 setzen

Reed_ch2 = Reed_in2 Xor Reed_in2_alt ' Bit bei Aenderung = 1 sonst 0
Reed_tmp = Reed_in2 Or Reed_ch2 ' Prellen (Aenderung wegen XOR auf 1) als Offen hinzufuegen
Reed_open2 = Reed_tmp And &B0011_1111 ' alle anderen Bits auf 0 setzen

' Reed_open1 --> -- -- 02 04 06 01 03 05
' Reed_open2 --> -- -- 08 10 12 07 09 11

If Reed_in1_alt <> Reed_in1 Then ' Wenn sich was geaendert hat moechte ich eine Debug-Meldung
Print #1 , "-- -- 02 04 06 01 03 05 : " ; Bin(reed_open1) ; " " ; Bin(reed_ch1)
End If
If Reed_in2_alt <> Reed_in2 Then
Print #1 , "-- -- 08 10 12 07 09 11 : " ; Bin(reed_open2) ; " " ; Bin(reed_ch2)
End If

Reed_in1_alt = Reed_in1 ' Fuer naechsten Durchlauf sichern
Reed_in2_alt = Reed_in2 ' um Aenderungen erkennen zu koennen

Return



' =================================
' ===== Signal-LED anschalten =====
' =================================
Sigled_on:
' Durch die Entkopplungswiderstaende die eigentlich fuer den ISP-Port da sind
' kann selbst bei einem Programmierfehler und geschlossenem Reed-Kontakt kein
' Port-Treiber auf Kurzschluss fahren. Und die LED hat auch gleich einen
' Vorwiderstand ...
' Durchlass-Spannnug einer roten LED = 1,3V
' Durchlass-Spannung der Diode (1N4148) = 0,65V
' Spannungsdifferenz zwischen High und Low Ausgangspegel = ca. 4,2V
' das macht ... 4,2V - 1,3V - 0,65V = 2,25V
' mit einem 1k Widerstand ... 2,25V / 1k = 2,25mA durch die LED
' es sollten also superhelle LEDs verwendet werden.
'
' Ausgaenge-> PortD.7 PortD.6 PortD.5 PortD.4
' ------- ------- ------- -------
' | | | |
' - - - -
' 3x 1k wegen ISP A A A A Dioden
' | | | |
' PINB.3 ---##1k##-------12-------11-------06-------05
' | | | |
' PINB.4 ---##1k##-------10-------09-------04-------03
' | | | |
' PINB.5 ---##1k##-------08-------07-------02-------01
'
' LED an Matrixposition 10 anschalten
Portd.7 = 0 ' PortD.7 auf GND damit die Diode durchschaltet
Ddrb.4 = 1 ' Signalrichtung von PortB.4 auf Ausgang setzen
Portb.4 = 1 ' PortB.4 auf Vcc damit die LED an Position 10 leuchtet
Return



' ==================================
' ===== Signal-LED ausschalten =====
' ==================================
Sigled_off:
' LED an Matrixposition 10 ausschalten => gleichen Spannungspegel an PD.7 und PB.4 herstellen (beide auf Vcc)
Portd.7 = 1 ' PortD.7 auf Vcc
Ddrb.4 = 0 ' Signalrichtung von PortB.4 auf Eingang setzen
Portb.4 = 1 ' PullUp bei PinB.4 einschalten
Return




' ###############################################
' ##### Programm Ende ###########################
' ###############################################
End


Und hier nochmal in voller Schönheit zum Download ...
Anhang anzeigen Kleiderschrankbeleuchtung_110118.bas
Flash-Füllung liegt jetzt bei 40%

Vorausgesetzt es sind keine Fehler mehr drin dann ist das einzige was sich
jetzt noch ändert die Zuordnung der Reed-Kontakte zu den SolidStates.

Ich werde aber die nächsten Tage noch die Signal-LED und die Notabschaltung
testen in dem ich die Temperaturschwellen auf 34°C und 32°C setze.
Die Innentemperatur liegt jetzt immer noch bei 31,0°C ;)

EDIT: Die Diodenmatrix sieht nicht ganz so aus wie im Programmtext.
Das Schaltbild ist hier das, was entscheidet. Es wird pro Reed-Kontakt
eine Diode verwendet. Das Prinzip ist aber vergleichbar. Nur das ich mit
den zusätzlichen Dioden "Phantom-Schalter" unterdrücke. Wer wissen will
was "Phantom-Schalter" sind der möge hier im Projekt-Bereich nach meinem
Mini-ASCII-Terminal mit Tiny2313 suchen und nachlesen.

EDIT: knapp 19:00 und die Temperatur pendelt sich so auf 31,0...31,5°C ein.
Das scheint die normale Arbeitstemperatur zu sein. Außen am Gehäuse fühlt
man keine Erwärmung. Scheint auf Zimmertemperatur zu sein. Also das
"Thermal Management" :eek: :rolleyes: scheint soweit OK zu sein :D

EDIT2: OK es ist jetzt 20:15 und ich hab vergessen das Ding abzuschalten :rolleyes:
Die Temperatur liegt jetzt bei 30,0°C ... jetzt werd ich es erstmal vom Strom
nehmen :D

Gruß
Dino
 
Eingebaut und getestet ... für gut befunden ...

Hallo zusammen,

die Elektronik ist im Kleiderschrank drin, die Reed-Relais und Magneten sind alle
verbaut (was ne Sch... Arbeit) und ich hab mal mit nem Fön die Notabschaltung
bei Übertemperatur getestet. Alles OK. Es läuft alles zur vollen Zufriedenheit.
Selbst die Alarm-LED blinkt dann vor sich hin. Ich bin zufrieden ;)

Jetzt fehlen noch ein paar Löcher in der Rückwand des Kleiderschranks um an
die Steckdosen in der Wand ranzukommen und um die Leitung zur Beleuchtung
der Konsole (oberer Rand des Schranks). Ach ja ... und noch der neue Tretschalter
mit Alarm-LED. Der muß auch noch fertig werden.

Mein Kleiderschrank hat heute erst mal nen Firmware-Update bekommen :D
Hier also mal der neueste Quell-Code zum Download. ...
Anhang anzeigen Kleiderschrankbeleuchtung_110124.bas
Flash Füllgrad liegt jetzt bei 40%

:bawling: Schon wieder nen Reed-Kontakt gekillt :( Man sollte die guten
Neodym-Magneten auch festhalten. Das Ding wollte unbedingt zum Schraubenkopf
der leider direkt neben dem Reed-Kontakt saß ... Wie bei den Leuten mit
der Scheibe ... und dann hat es Krack gemacht ... :p :eek: Also den
Lötkolben anschmeißen und nochmal Schrott austauschen ...
4 Reed-Kontakte haben die Arbeiten im Schrank dann bis jetzt nicht
überlebt.

Gruß
Dino
 
Noch en paar Bilder ...

Hallo zusammen,

ich wollte euch noch ein paar Bildchen von der Technik nicht vorenthalten ...

So sind die Reed-Kontakte im Schrank verkabelt ...
P1050812.JPG P1050848.JPG
Ich habe zweiadrige geschirmte Litze verwendet weil die mit dem schwarzen
Kabelmantel am wenigsten auffällt. Auf dem rechten Bild ist noch ein wenig
Reed-Schrott zu sehen. Wenn jemand mit Reed-Kontakten bastelt ...
- nicht an den Anschlüssen nahe am Glaskörper biegen !
- stoßgeschützt befestigen
Ich habs versucht aber beim rüberschieben von Kabelmantel-Resten als
Stoßschutz hat es dann doch das eine oder andere Kontakt geschreddert.

und dies ist der neue Tretschalter mit Warn-LED drin.
P1050849.JPG P1050851.JPG

Diese LED-Leisten von ELV habe ich im Schrank verbaut.
P1050839.JPG
Nach Studium der Lichtfarbe habe ich mich für Warmweiß entschieden weil
die anderen Farbtemperaturen sehr stark in den Blaubereich gingen.
Die kann man auch sehr gut als Arbeitsplatzleuchten verwenden. Im Moment
bin ich am überlegen ob ich mir nicht noch welche für den Schreibtisch und
als indirekte Beleuchtung für andere Räume besorge. Sind zwar nicht ganz
billig aber echt klasse :D Als Netzteil gehen X-beliebige 12V-Netzteile.
...
..
.
 
und weiter gehts ...

als Durchführungen durch die Rückwand vom Schrank habe ich mir folgendes
ausgedacht ...

Es gibt bei OBI Kabel-Durchführungen für Schreibtischplatten/Arbeitsplatten
P1050852.JPG P1050853.JPG
die habe ich auf die halbe Länge gekürzt und dann in ein entsprechendes
68mm-Loch in der Rückwand mit Silikon eingesetzt.

Und hier ist der Aufbau im Schrank zu sehen. Alle Gehäuse sind mit genug
Luft drum herum verbaut. Außerdem bleibt alles relativ kühl (handwarm)
P1050854.JPG
Es sollte also wohl soweit OK sein (hoffe ich jetzt mal).

Und hier nochmal in der Frontalsicht in den Einbaubereich ...
P1050856.JPG
Die Hitzeentwicklung ist relativ gering und es ist genug Luft drum herum das
durch Konvektion die Wärme abgeführt werden kann. Eventuell könnte man
zwischen dem oberen Balken der Schubladenbefestigung und den Netzteilen
noch eine dünne Metallplatte einfügen. Mehr fällt mir aber so auch nicht ein.
Schaut es euch mal an und sagt mir mal was ihr von dem Einbau haltet.

Gruß
Dino
 
Hi,

Schaut schön aufgeräumt aus:) . Da ja anscheinend später Schubladen hinkommen wird sich ja auch nichts im Aufbau verhängen. Trotzdem wäre eine Platte über den Trafos sicherlich sinnvoll. Ich weiss ja ned was später drüberliegt, aber ein Schal oder ähnliches der da reinrutscht könnte schon für nen schönen Wärmestau sorgen.

Die ELV Leisten sehen ganz gut aus, werden die selbst auch warm? Warum hast du eigentlich Glasreedkontakte verwendet? Es gibt doch auch welche im Plastikgehäuse wenn ich mich nicht irre. Das sollte die Scherben beim Biegen verringern:D .

Ansonsten: schöner Schrank:D

Mfg,
Flo
 
Hallo Flo,

Schaut schön aufgeräumt aus:) . Da ja anscheinend später Schubladen hinkommen wird sich ja auch nichts im Aufbau verhängen. Trotzdem wäre eine Platte über den Trafos sicherlich sinnvoll. Ich weiss ja ned was später drüberliegt, aber ein Schal oder ähnliches der da reinrutscht könnte schon für nen schönen Wärmestau sorgen.
Die oberen Trafos sind mit Klettband an der Trennwand befestigt. Die kommen
nicht in den Schubladenweg. Der untere ist ja über die beiden Leisten gesichert.
Also auch kein Problem. Hinter dem Gehäuse der Steuerung ist über Klötzchen
noch 1cm Luft (für Konvektion) und es ist auch über Klett abnehmbar. Über
den beiden Schubladen liegt eine normale Holzplatte wie sie auch für die
normalen Ablagen verwendet wird. Es kann also nichts direkt auf der Technik
liegen. Unter den Schubladen ist nach vorne noch ein Luftschlitz von etwa
2cm auf der gesamten Breite von 1m. Das sollte für die Belüftung der Technik
eigentlich reichen.

Die ELV Leisten sehen ganz gut aus, werden die selbst auch warm? Warum hast du eigentlich Glasreedkontakte verwendet? Es gibt doch auch welche im Plastikgehäuse wenn ich mich nicht irre. Das sollte die Scherben beim Biegen verringern:D .
Die LED-Leisten werden handwarm. Geht eigentlich. Die Glas-Reeds habe ich
genommen weil die kleiner und unauffälliger als diese großen Plastik-Klötze
sind. Mal sehen ob ich da noch kleine Holzstücke drübersetze. Ich hab mir
dafür und auch als Abdeckung der Enden bei den LED-Leisten aus Buche
eine 2x1cm Massivholzleiste besorgt. Dann verschwinden auch die ganzen
Lötstellen der LED-Leisten. Das werde ich wenigstens an den Spiegeln machen
weil man da direkt auf die Kabelenden sehen kann.

Ich kann die Tage ja nochmal nen paar Fotos vom Gesamtbild machen ;)

Gruß
Dino
 

Über uns

  • Makerconnect ist ein Forum, welches wir ausschließlich für einen Gedankenaustausch und als Diskussionsplattform für Interessierte bereitstellen, welche sich privat, durch das Studium oder beruflich mit Mikrocontroller- und Kleinstrechnersystemen beschäftigen wollen oder müssen ;-)
  • Dirk
  • Du bist noch kein Mitglied in unserer freundlichen Community? Werde Teil von uns und registriere dich in unserem Forum.
  •  Registriere dich

User Menu

 Kaffeezeit

  • Wir arbeiten hart daran sicherzustellen, dass unser Forum permanent online und schnell erreichbar ist, unsere Forensoftware auf dem aktuellsten Stand ist und der Server regelmäßig gewartet wird. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz sind uns wichtig und hier sind wir auch ständig aktiv. Alles in allem, sorgen wir uns darum, dass alles Drumherum stimmt :-)

    Dir gefällt das Forum und unsere Arbeit und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns durch deine Premium-Mitgliedschaft!
    Wir freuen uns auch über eine Spende für unsere Kaffeekasse :-)
    Vielen Dank! :ciao:


     Spende uns! (Paypal)