Matrix Uhr

hummer87

Neues Mitglied
11. Apr. 2011
64
0
0
Region Kassel
Sprachen
Hallo,

ich benötige etwas Hilfe beim erstellen einer Matrix uhr.

Was stelle ich mir vor?
- Diese uhr soll in einer Matrix aufgebaut werden und eine Abmessung von ca. 32x8 haben.
- über einen Taster soll sie auf eine Textanzeige ungestellt werden. hier soll dann ein beliebiger Text laufen.
- Ziel ist es, dass die Uhr immer Syncron läuft.
- ebenso habe ich vor eine PWM zu programmieren, welche die Uhr nachts dunkler stellt.

Bevor ich aber mit der Programmierung anfangen will (bbin hier noch ein Anfänger) würde ich gern wissen, ob mein Schaltplan so überhaupt funktionieren würde. (Anhang)

Ich verwende einen Atmega16 und 74HC595

Anhang anzeigen Matrix.pdf

Es währe nett, wenn einer mal drüber schauen könnte und verbesserungsvorschläge einbringen kann.

erst wenn der Schaltplan stimmt wende ich mich dem Programmieren zu.

vllt hat ja jemand von euch schon solch ein Projekt realisiert und kann mir ein paar tipps geben.

Vielen Dank im vorraus
 
Hallo Hummer87 !

Willkommen im AVR-Praxis-Forum! :ciao:

Bedingt durch den Ostersonntag habe ich leider nicht viel Zeit, um detailiert auf deinen Schaltplen einzugehen.....
Du solltest die Ansteuerung der LED`s mit den Transistoren noch einmal überarbeiten (PNP).
Die Transistoren an den Zeilen (T2-T9) kannst du ggf. einsparen, denn es wird immer nur eine Spalte durchgeschaltet.... und damit kann immer nur EINE LED leuchten. Solltest du später aber weiße oder blaue LED`s verwenden die ca. 20mA oder mehr verbrauchen, dann musst du natürlich doch Transistoren verwenden.

Die Reihenschaltung von LED2-LED7 an 5V finde ich auch ziemlich eigenartig. :hmmmm:
Was sollen das denn für LED`s sein?
Selbst wenn es rote LED`s sind benötigt jede LED ca. 1,65V !
6LED`s x 1,65V = 9,9V (und das an 5V ? )


Es gibt noch andere Dinge, die ich hinterfragen müsste, aber bedingt durch den Ostersonntag-Morgen, fehlt mir leider die Zeit.
Kannst ja schon mal über die genannten Stichpunkte nachdenken.
Außerdem gibt es HIER ein ähnliches Thema.

Grüße und schöne Ostern,
Cassio
 
Hallo,

aber bedingt durch den Ostersonntag-Morgen, fehlt mir leider die Zeit.
seh ich zur Zeit ähnlich. Ich hab im Moment auch einiges zu tun. Also ein wenig Geduld und dann kann ich ja auch mal rübergucken.

Ansonsten auch von mir frohe Ostern ...

Gruß
Dino
 
Hallo, vielen Dank für deine Antwort, es währe schön, wenn du dir meinen Schaltplan mal genauer Anschauen würdest,
lass bitte die LED-Leiste weg, diese habe ich aus dem Schaltplan gelöscht.
Zu dem Transistoren: ich bin am verzweifeln, da es im Internet 1000 verschiedener Möglichkeiten gibt. Ich habe von den NPN Transitoren noch welche da, und wollte diese aber auch gerne noch verbauen.

Wenn du aber einen guten Grund hast, dann verwende ich die PNP. Für einen Hinweis währe ich sehr dankbar.

Ich habe mir den anderen Schaltplan mal angeschaut. hier verwendet er 74*4049N Schieberegister. Kann ich denn auch die 74*595 verwenden oder macht es mehr aufwand?

Die sache mit den ULN2803 werde ich mir nochmal anschauen, finde ich ziemlich gut. Laut Datenblatt können die maximal 500mA ab. Das Reicht ja.

Der neuen Schaltplan folgt in kürze.

Bis dann und frohe Ostern
 
Neuer Schaltplan

So ich habe meinen Schaltplan geändert, bitte schaut mal über diesen drüber.

Ich kann mir leider nicht erklären was der Unterschied zwischen NPN und PNP Ansteuerung sein soll. (der unterschied zwischen NPN und PNP ist klar, aber zur Ansteuerung ist das doch egal, oder?):confused:

Die Ansteuerung der Transistoren möchte ich gern beibehalten, da ich nich nicht sagen kann, welche Art von LED ich nehme.


Anhang anzeigen Matrix_V1.1.pdf
 
Hi,

Wenn du aber einen guten Grund hast, dann verwende ich die PNP. Für einen Hinweis währe ich sehr dankbar.
In der Kürze ... der eine braucht positive Steuerspannung und schaltet nach GND
durch ... und der andere braucht negative Steuerspannung und schaltet nach Vcc
durch.

So wie du die Transistoren in deiner Version 1.1 benutzt hast verbraten die zuviel
Leistung und werden zu warm. So wird das nix. Irgendwo hab ich das hier im Forum
mal erklärt ... nur wo ... muß im letzten Vierteljahr gewesen sein. Irgendein Beitrag
von mir. Könnte evtl auch mit nem DCF77-Empfänger gewesen sein. Aber es war das
selbe Prinzip.

in deinem Fall brauchst du an der Stelle also PNP-Transistoren (schalten nach Vcc).

Ich habe mir den anderen Schaltplan mal angeschaut. hier verwendet er 74*4049N Schieberegister. Kann ich denn auch die 74*595 verwenden oder macht es mehr aufwand?
Der 74*4049 ist eigentlich ursprünglich ein 4049 (die gute alte CMOS-Serie). Da die
Pins bei dieser Serie aber recht unsortiert sind benutze ich lieber den 74595. Ist aber
sonst im großen und ganzen sehr ähnlich / vergleichbar /ein und die selbe Sülze ;)

Die sache mit den ULN2803 werde ich mir nochmal anschauen, finde ich ziemlich gut. Laut Datenblatt können die maximal 500mA ab. Das Reicht ja.
Bei normalen LEDs die max 15-20mA brauchen kannst du die mit den 74595 auch direkt
schalten. Früher wie die LEDs noch nicht so hell waren wurden die Ausgänge der
TTL-ICs auch mit 20mA belastet und das war kein Thema. Aber 20mA würde ich als
Maximum ansehen. Du kannst dir also die ganzen ULN2803 sparen.

So ich habe meinen Schaltplan geändert, bitte schaut mal über diesen drüber.
Hab ich jetzt mal getan ...

Ich kann mir leider nicht erklären was der Unterschied zwischen NPN und PNP Ansteuerung sein soll. (der unterschied zwischen NPN und PNP ist klar, aber zur Ansteuerung ist das doch egal, oder?):confused:
Das sind Elektronik-Grundlagen die zwingend vorhanden sein sollten. Also mal bei
Wikipedia oder woanders nachlesen. Wenn es absolut mit dem Verständnis hapert und es
garnicht in den Kopf will warum manchmal PNP und manchmal NPN
dann frag nochmal nach ...

Die Ansteuerung der Transistoren möchte ich gern beibehalten, da ich nich nicht sagen kann, welche Art von LED ich nehme.
OK also ULN2803 belassen. Dann würde ich dir statt der Transistoren nen UDN2981
empfehlen (hieß glaube ich so ... notfalls mal hier im Forum suchen).

TOSC1/2 mit J3 (DCF77) ... soll da nen DCF-Empfänger dran? Würde ich nicht machen.
Damit verbaust du dir die Möglichkeit ein Uhrenquarz anzuschließen was du bei BASCOM
für manche Sachen zwingend benötigst. Da würde ich andere Pins nehmen.

Die Widerstände R10+11 sind falsch plaziert. Die müssen nicht zum ISP-Stecker
sondern in die Leitungen zum 74595 damit der ISP-Progger unbehelligt seine Arbeit
erledigen kann.

Dem Reset-Pin würde ich noch nen PullUp-Widerstand von 10-22k nach Vcc verpassen.
Der Reset-Puls ist dann stabiler.

Sonst ist der Schaltplan recht aufgeräumt und übersichtlich ... kann man soweit
gelten lassen ;)

Gruß
Dino
 
TOSC1/2 mit J3 (DCF77) ... soll da nen DCF-Empfänger dran? Würde ich nicht machen.
Damit verbaust du dir die Möglichkeit ein Uhrenquarz anzuschließen was du bei BASCOM
für manche Sachen zwingend benötigst. Da würde ich andere Pins nehmen.


Hallo zusammen!

Es gibt zwar unter BASCOM die Möglichkeit einen Uhrenquarz und den DCF77-Empfang parallel zu betreiben.... aber NICHT mit BASCOM-Boardmitteln.
In diesem Fall benötigst du dann eine separate LIB, die beide Varianten ermöglicht.

Solltest du also nur zu Beginn einen Quarz verwenden und später dann auf DCF77 umsatteln, dann kannst du das so lassen. :wink:




Ich kann mir leider nicht erklären was der Unterschied zwischen NPN und PNP Ansteuerung sein soll. (der unterschied zwischen NPN und PNP ist klar, aber zur Ansteuerung ist das doch egal, oder?):confused:

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob du die Unterschiede wirklich kennst...... zumindest wenn ich mir deinen neuen Schaltplan so ansehe. :hmmmm:
Oder hast du das nicht geändert, weil du lieber bei den NPN bleiben wolltest?

Dino hatte ja schon erwähnt, dass er es mal mit den NPN und PNP erklärt hatte.
Ich überlege auch gerade in welchem Beitrag das gewesen ist.......
Kann gut sein, dass es bei der "Werkstattuhr" erklärt wurde.

Wie Dino schon schrieb, würde ich auch die UDN2981 nehmen, anstatt der einzelnen Transistoren.... allerdings ist das nicht zwingend erforderlich.



So ich habe meinen Schaltplan geändert, bitte schaut mal über diesen drüber.

In der jetzigen Zeichnung fehlt am RESET mindestens der 10k-Widerstand.... und noch eine Diode (1N4148).

Die Kondensatoren am 16MHz-Quarz können auch 22pF sein.

Dann solltest du noch einen weiteren 100nF FoKo direkt an AVcc <-> GND vorsehen.
Der Eine eingezeichnete kann dann an Vcc <-> GND verwendet werden.


Nun noch eine allgemeine Frage.....
Möchtest du die Schieberegister via SPI antsteuern?
Warum versuchst du es nicht mit einem anderen Port-Pin und SHIFTOUT?


Ach so......
Da du dich noch nicht vorgestellt hast frage ich einfach mal:
Welche Erfahrungen (beruflich, privat) besitzt du in Sachen Elektronik und Programmierung bereits?

Grüße,
Cassio
 
Matrix V1.2

Hallo, erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten trotz der Feiertage.

Sorry das ich mich noch nicht Vorgestellt habe.

Also ich bin 23 J. und komme Ursprünglich aus Thüringen. Lebe und arbeite zur Zeit in Hessen.

Berufszweig ist Elektroniker für Betriebstechnik (bitte nicht lachen!)

Meine Kenntnisse in sache Elektronik erweisen sich mehr auf Schaltschränke usw.

Alles was unter 24V liegt habe ich sozusagen keine Ahnung.

Da ich aber meiner Schwester ein kleines Geschenk machen will, habe ich mir dieses Projekt überlet.

Da ich aber bei Null anfangen muss, bin ich auf eure Hilfe angewiesen.


Leiterplatten Ätzen ujnd Bestücken kann ich.

Programmieren stecke ich noch in den Kinderschuhen. Habe es aber schon geschaft ein paar LED`s zum Blinken zu bringen.


Ich habe mir eure Ratschläge zu Herzen genommen und mich über NPN und PNP Infos geholt.

Wenn man damit nichts zu tun hat, ist das etwas schwieriger zu verstehen. Danke nochmals für die Hilfe.

Ich habe mir den UDN28* angeschaut und mich für diesen entschieden.
Die Vorwiderstände muss ich nochmal genau im Datenblatt nachlesen,

Ich habe den Widerstand für den Reset eingefügt, aber wofür brauche ich denn die Diode? habe im Internet nach Ähnlichen Schaltungen gesucht, und die haben keine Diode eingebaut.

Für die Ansteuerung der *595 habe ich mich noch nicht festgelegt ob ich diese über SPI oder Shiftout mache.

Habe nur gelesen, das bei SPI schnellere Übertragungen stattfinden sollen.

Wenn Ihr bessere Erfahrungen über Shiftout gemacht habe, kann ich noch alles ändern.

Ich habe die Anschlüsse für den DCF77 Empfänger umbelegt, sodass ich einen Uhrenquarz anschließen kann. (noch nicht im Schaltplan)

Bitte schaut euch den Schaltplan noch einmal an.

Vielen Dank

Anhang anzeigen Matrix_V1.2.pdf
 
Hallo hummer87!

Ich habe eben nebenbei mal einen Blick auf deine Schaltplanversion 1.3 geworfen....

Ob an den Steuer-Eingängen des UDN2981 noch Widerstände gehören oder nicht, kann ich jetzt nicht sagen. Dazu müsste ich mir das Datenblatt noch mal ansehen.
Im Zweifel kann aber Dino dazu noch etwas schreiben! :wink:


Die LED-Widerstände (R1 in deinem Plan) würde ich NACH dem UDN2981 und VOR den LED`s einsetzen.
Wenn du nur einen Widerstand vor den ULN280x setzt hast du das Problem mit den verschiedenen Gesamtströmen..... und die LED`s sind unterschiedlich hell.

Da später immer nur EINE Spalte zu GND durchschaltet wird, kann Keine oder auch alle acht LED`s aktiv sein. Aus dem Grunde wird der Gesamtstrom von NULL-Milliampere bis MAX-Milliampere variieren.

Setzt du den Vorwiderstand aber nun VOR die LED-Reihen, kann später maximal nur EINE LED pro Zeile eingeschaltet sein..... und der Vorwiderstand lässt dann "jede" LED in der Zeile gleich hell leuchten. :wink:



Was die Diode am Reset betrifft.....
Solltest du bereits ein paar erste Bücher über AVR`s und Co zur Hand haben, dann schau dort mal nach der Standard-Reset-Beschaltung.
Dazu gehören:
1x 10k Widerstand (Vcc --> Resetpin)
1x 100nF Kondensator (Resetpin --> GND)
1x Taster (Resetpin --> GND)
1x Diode (Resetpin --- >| --- Vcc)

Grüße,
Cassio
 
HHi,

Sorry die Vorwiderstände machen eigentlich keinen Sinn,habe sie mal rausgenommen.
Dann solltest du sie wieder reinmachen !!!
Lies dir diese FAQ mal durch ...
LEDs sind keine Glühbirnen !
Aber laut Schaltplan sind die Vorwiderstände ja anscheinend drin ...
Meinst du die Vorwiderstände für die Transistoren ? ...
Allerdings brauchen die ULN2803 und UDN2981 glaube ich auch ein wenig
Vorwiderstand (wenn ich mich recht entsinne). Schau mal lieber ins Datenblatt. Ich
bin mir grade nicht so sicher.

Habe auch den Uhrenquarz eingeplant.
Sehr schön ... immer für die Zukunft planen ...

Habe dazu aber noch eine Frage, ich habe mal was von diesen RTC Modulen gehört, sind diese Besser?
Besser als was ?
RTC-Chips zählen die Uhrzeit auch bei Stromausfall weiter weil sie dann über ne kleine
Batterie, nen Akku oder nen GoldCap versorgt werden. Die meißten werden über I2C
angeschlossen.

Widerstände für SPI sind auch geändert ... sehr schön ;)

Zu SPI ... Hardwareunterstützung sollte man dem Software-ShiftOut immer vorziehen
weil der Programmcode im Prozessor kürzer wird und man mehr Prozessorzeit für was
anderes übrig hat.

Gruß
Dino
 
Hallo, vielen Dank für die Nachricht.

Ich habe die Diode nachgerüstet, wobei ich sagen muss, das ich die Resetschsaltung aus der Forum "Mikrokontroller.net" heraus habe.

Jetzt habe ich aber nochmal eine andere Frage. Vllt habe ich das mit der Matrixschaltung falsch verstanden oder ich habe ein Denkfehler.

meine Vorstellung waren so:

S
p
a
l
t
e
Z e i l e

soweit klar.

Um ein Bild darstellen zu können wollte ich die Schieberegister einen Bit-Muster Laden z.B. 0011110101010010
Daraufhin sollte die 1. Spalte angehen.

dann ein weitere Bitmuster laden und 2. Spalte an. usw....

Bei dieser Methode ist es doch egal wie ich die Widerstände setze.

Grund hierfür ist die der Aufbau meiner Schaltung. die LED`s werden nicht auf einer Platine angebraucht sondern sind Freistehend (Drahtgestell)

Bei meiner Variante können also alle Zeile an oder aus sein, aber nur eine Spalte.

oder sollte ich dies lieber anders herum machen?
 
meine Vorstellung waren so:

S
p
a
l
t
e
Z e i l e

soweit klar.

Um ein Bild darstellen zu können wollte ich die Schieberegister einen Bit-Muster Laden z.B. 0011110101010010
Daraufhin sollte die 1. Spalte angehen.

dann ein weitere Bitmuster laden und 2. Spalte an. usw....

Bei dieser Methode ist es doch egal wie ich die Widerstände setze.


Hallo hummer87!

Dein Verständnis zur Ansteuerung der Matrix ist schon richtig!
Allerdings hast du es bei den Widerständen falsch verstanden.

Bleiben wir bei deinem Beispiel:
Die erste Spalte wird durch den ULN280x zu GND durchgeschaltet.....
Nun würden alle LED`s (weiße mit 3,3V) leuchten, die vom UDN2981 versorgt werden.
Nehmen wir mal an, alle geraden Bits wären aktiv.... also Bit0, Bit2, Bit4 und Bit6 !
Das sind vier aktive LED`s.
Jede LED benötigt z.B. 20mA um zu leuchten...... dann sind das:
4x 20mA = 80mA
Der Vorwiderstand in DEINER Schaltung müsste also: (5V - 3,3V) / 80mA = 21,25Ohm haben.

Wenn aber nur eine LED leuchten soll.... z.B. Bit 4, dann sind es:
1x 20mA = 20mA
Der Vorwiderstand müsste nun folgenden Wert haben: (5V - 3,3V) / 20mA = 85Ohm

Hast du das Problem bei deiner Variante nun verstanden?


Setzt du die Vorwiderstände zu den LED`s nun HINTER den UDN2981, muss er immer nur den Strom für EINE LED begrenzen..... da ja immer nur eine Spalte zu GND geschaltet wird.


Sollte es dir immer noch nicht klar geworden sein, muss ich wohl mal einen Schaltplan mit Strompfeilen zeichnen. :wink:

Grüße,
Cassio
 
Hm, ich glaube ich habe eine Fehler in meiner Denkweise,

so wie ich dich jetzt verstanden habe:

U|----R----LED----LED
D|----R----LED----LED
N|----R----LED----LED
2|----R----LED----LED
8|----R----LED----LED
9|----R----LED----LED
4|----R----LED----LED
| |
................ULN2803A

so dass währe also der Anschlussplan.

nun schiebe ich in den ULN2803 1 Bit rein und schalte den UDN2894 beliebig.
somit schaltet der ULN2894 mein Muster und ich schiebe immer nur das Bit im *595 um ein weiter und ändere wieder das Muster im UDN*****.

Das klingt erstmal ziehmlich gut.

Da hatte ich einen Denkfehler drin.

Danke.

Dann habe ich noch eine Frage.

ich werde auf die Shiftout Methode zurück greifen.
Hierzu habe ich die Pinbelegung entsprechend geändert so dass der SPI ist nur zur Programmierung da.

Brauche ich denn meine Widerstände R9-R11 denn noch?

Ich werde für heute schluss machen und morgen abend meinen Schaltplan in geänderter Version präsentieren.

Vielen Danke für eure Hilfe
 
Hallo hummer89!

Mit der Matrix sieht es ja folgendermaßen aus......
Wenn du später beispielweise ein "H" darstellen möchtest, dann sollte das (je nach Schriftart auf einer 8x8 Matrix) so aussehen:

7- XXOOOXXO
6- XXOOOXXO
5- XXOOOXXO
4- XXXXXXXO
3- XXOOOXXO
2- XXOOOXXO
1- XXOOOXXO
0- OOOOOOOO

Damit dies gelingt, wird nun die erste Spalte vom ULN mit GND verbunden....
und die LED`s (eine jeder Zeile) wird über den UDN mit Vcc versorgt.

Dann würde es so aussehen:

7 X
6 X
5 X
4 X
3 X
2 X
1 X
0 O

In diesem Falle wären sieben LED`s aktiv......... aber eben immer nur EINE in jeder Zeile (Vorteil für den Vorwiderstand hinter dem UDN)!
An deinem PORT.A liegt also folgendes Byte an: &B11111110 !


Das nächste Bitmuster ist dann genauso.....
Erst wird das Bit im *595 eine Stelle weiter geschoben und dann PORT.A angepasst:

7 X
6 X
5 X
4 X
3 X
2 X
1 X
0 O

Der PORT.A bekommt wieder folgendes Byte: &B11111110


Dann folgt die dritte Spalte....
Wieder wird das Bit im *595 eine Stelle weiter geschoben und PORT.A wieder aktualisiert:

7 O
6 O
5 O
4 X
3 O
2 O
1 O
0 O

Der PORT.A bekommt folgendes Byte: &B00010000

Das Ganze geht so weiter, bis alle acht Bits für das "H" durchlaufen sind.


Wie dir mit Sicherheit schon klar geworden ist, wird jede Spalte immer nur kurz leuchten.... und die meist Zeit dunkel sein.
Das hat natürlich Auswirkungen auf die gesamte Helligkeit der Matrixanzeige!
Je länger die "Hellphase" ist, desto heller wirkt die Matrixanzeige...... allerdings verlängern sich dann auch die "Dunkelphasen" und damit der "Anzeigendurchlauf".
Damit aber später die Anzeige nicht flackert, bleibt dir nicht viel Zeit.

Dies ist auch der Grund, warum du nicht zu viele Matrix-Module hintereinander schalten solltest!


Zu SHFITOUT.....
Wenn du die Ansteuerung nicht per SPI machen möchtest, kannst du die Widerstände R9-R11 wieder entfernen.


So, nun ist aber erst mal Frühstück. :wink:
Grüße,
Cassio
 
Hallo hummer87!

Ich denke mal, der Plan sieht soweit ganz gut aus. :wink:

Das Einzige was du noch ändern solltest...... weil du mal von einer RTC gesprochen hast.... ist der Pin für das DCF77-Signal.
Hier hast du "dummerweise" genau den Pin PC1 genommen, der aber auch der Hardware-Pin "SCL" für den TWI (I2C) BUS ist.
Nimm also für das DCF77-Signal besser PC3 oder gleich PD6.
Auf diese Weise hältst du dir jedenfalls die Option offen, später noch die Hardware-I2C-Pins verwenden zu können. :wink:


Grüße,
Cassio
 
Vielen Dank, ich werde nun den Schaltplan aufbauen und die benötigten Bauteile bestellen. werde mich dann wieder melden, wenn ich mit dem Programmieren beginne.

würde mich freunen wenn du mich weiterhin untertützen könntest.

Vielen Dank.
 
Hallo hummer87!

Unterstützung wirst du hier bestimmt schon bekommen..... zumal hier gerade einige Andere auch dabei sind eine Matrixanzeige zu bauen. :wink:

An deiner Stelle würde ich nicht gleich eine Platine ätzen sondern mit dem Controller und einer 8x8 Matrix auf Steckboards (Breadboards) beginnen.
So kannst du dein Programm entwickeln, testen und ggf. noch Änderungen an der Verschaltung vornehmen, falls etwas nicht passen sollte.

Die "Schwierigkeit" bei der Programmierung von Matrixanzeigen liegt eigentlich immer im Timing.
Die Anzeige ist ja permanent in "Bewegung" und da bleibt manchmal nicht viel Zeit für andere Dinge wie DCF-Signal, I2C abfragen, Taster auswerten, ISR`s ausführen und so weiter.

Wie also schon erwähnt.....
Fang lieber mit Steckbrettern an und erstell dir nicht gleich eine Platine.
Hier mal ein Beispiel, wie ich das gemacht habe:
PICT0971.JPG


Grüße,
Cassio
 

Über uns

  • Makerconnect ist ein Forum, welches wir ausschließlich für einen Gedankenaustausch und als Diskussionsplattform für Interessierte bereitstellen, welche sich privat, durch das Studium oder beruflich mit Mikrocontroller- und Kleinstrechnersystemen beschäftigen wollen oder müssen ;-)
  • Dirk
  • Du bist noch kein Mitglied in unserer freundlichen Community? Werde Teil von uns und registriere dich in unserem Forum.
  •  Registriere dich

User Menu

 Kaffeezeit

  • Wir arbeiten hart daran sicherzustellen, dass unser Forum permanent online und schnell erreichbar ist, unsere Forensoftware auf dem aktuellsten Stand ist und der Server regelmäßig gewartet wird. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz sind uns wichtig und hier sind wir auch ständig aktiv. Alles in allem, sorgen wir uns darum, dass alles Drumherum stimmt :-)

    Dir gefällt das Forum und unsere Arbeit und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns durch deine Premium-Mitgliedschaft!
    Wir freuen uns auch über eine Spende für unsere Kaffeekasse :-)
    Vielen Dank! :ciao:


     Spende uns! (Paypal)