Nachdem das alte STK500 Board defekt wurde, habe ich mir ein neues zugelegt. Es gibt im Internet tatsächlich immer noch eigentlich abgekündigte Boards, die dann als "refurbished" oder "gebraucht" angeboten werden, die recht preiswert zu erwerben sind. Leider klappt die Verbindung beim ersten Verbinden mit dem Studio 4.18 zum Beispiel nicht auf Anhieb. Man wird aufgefordert, upzugraden auf Firmware 02a. Die zugehörige upgrade.exe lässt sich in Windows 11 24H2 leider nicht ausführen. Fehlermeldung im angehängten Bildschirmausdruck. Ebenso funktionieren bestimmte ältere Prolific USB-RS232 (V24) Umsetzer-Dongles nicht mehr. Der Chiptest verweigert Kommunikation mit Chipset 2303TA. Aktuelle Dongles (Logitech) werden allerdings ohne vorherige Treiberinstallation von Windows 11 direkt erkannt.
Also habe ich den alten Windows-XP-Rechner, der noch über eine "echte" LPT- und COM-Schnittstellenkarte verfügt, benutzt, um den Upgradeprozess über das mitgelieferte V24 (RS232) 1:1 SUB-D-MIn 9-polige Kabel erfolgreich durchführen zu können. (Ist für alte Hasen zwar nichts Neues, aber man erinnere sich, falls man es vergessen hat. )
Dabei schaltet man zuerst die Spannungsversorgung des STK500 Boards aus und drückt beim Wiedereinschalten den Program-Taster, dann den OK-Button im Popup-Menü. Sofort beginnt der Ladebalken sich zu bewegen. Dann nochmal beim Verify. Schlussendlich ist die vorher gesperrte Kommunikation mit Studio 4 wieder möglich.
Anschließend wird das STK500 Entwicklerboard mit Windows 11-Rechner über den RS232-USB-Umsetzer verbunden und funktioniert wunschgemäß. Die Frage, wieso die upgrade.exe nicht unter Windows 11 funktioniert, wage ich dahingehend mutmaßend zu beantworten, dass sie für 32-Bit- und nicht 64-Bit-Systeme programmiert ist und nicht vom Programmierer aktualisiert wurde. Für derartige Fälle ist man gut beraten, seinen alten Rechner nicht verschrottet zu haben.
In der Studio-4-Maske steht dann folgendes:
HW Revision 0x02; Firmware Version: 0x020a, Getting Revisions: HW 0x02 SW Major 0x02 SW Minor 0x0a OK; Signature wird gelesen.
Jetzt kann es wieder losgehen mit dem ASM- Programmieren.
Viel Spaß! Gruß Oskar01 (Uraltmitglied)
Also habe ich den alten Windows-XP-Rechner, der noch über eine "echte" LPT- und COM-Schnittstellenkarte verfügt, benutzt, um den Upgradeprozess über das mitgelieferte V24 (RS232) 1:1 SUB-D-MIn 9-polige Kabel erfolgreich durchführen zu können. (Ist für alte Hasen zwar nichts Neues, aber man erinnere sich, falls man es vergessen hat. )
Dabei schaltet man zuerst die Spannungsversorgung des STK500 Boards aus und drückt beim Wiedereinschalten den Program-Taster, dann den OK-Button im Popup-Menü. Sofort beginnt der Ladebalken sich zu bewegen. Dann nochmal beim Verify. Schlussendlich ist die vorher gesperrte Kommunikation mit Studio 4 wieder möglich.
Anschließend wird das STK500 Entwicklerboard mit Windows 11-Rechner über den RS232-USB-Umsetzer verbunden und funktioniert wunschgemäß. Die Frage, wieso die upgrade.exe nicht unter Windows 11 funktioniert, wage ich dahingehend mutmaßend zu beantworten, dass sie für 32-Bit- und nicht 64-Bit-Systeme programmiert ist und nicht vom Programmierer aktualisiert wurde. Für derartige Fälle ist man gut beraten, seinen alten Rechner nicht verschrottet zu haben.
In der Studio-4-Maske steht dann folgendes:
HW Revision 0x02; Firmware Version: 0x020a, Getting Revisions: HW 0x02 SW Major 0x02 SW Minor 0x0a OK; Signature wird gelesen.
Jetzt kann es wieder losgehen mit dem ASM- Programmieren.
Viel Spaß! Gruß Oskar01 (Uraltmitglied)