Fuses Frage in Atmel Studio

Nicole.

Neues Mitglied
19. Okt. 2024
4
0
1
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier und habe gleich mal meine erste Frage an Euch.

Kann es sein, das bei den neueren AVR Chips die Fuses Einstellungen in Atmel Studio geändert wurden ?
Ich möchte die Fuses bei einem Attiny 404 in Atmel Studio so setzen, dass ich einen externen Quarz anschließen kann.

Leider kann ich diese Funktion nicht mehr finden ?
Bei den älteren Modellen, konnte man das sehr gut auswählen.

Wieso geht das bei den neueren Modellen nicht mehr ?
Ist diese Funktion vielleicht gesperrt ?

Unter OSCCFG.FREQSEL kann ich entweder 16 oder 20 MHz auswählen.
Aber wo sind die ganzen anderen Funktionen hin ?

Oder habe ich etwas übersehen ?

Vielen Dank
Nicole
 
Hallo Nicole,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

Laut Datenblatt kann man an diesen Attiny gar keinen Quarz anschliessen, da die Xtal-Pins fehlen. Man kann nur einen externen Oszillator an Pin 13 anschliessen, so habe ich das verstanden.
 
  • Like
Reaktionen: Dirk
Hallo thommi,

vielen Dank für deine Mühe.

Einen Oszillator hätte ich auch hier um das ganze mal zu testen.
Mein Problem ist, dass ich in Atmel Studio unter den Fuses nicht weis was ich aktivieren muss, damit ich den Oszillator nutzen kann.

Bei den alten Chips hatte man eine große Auswahl im Fuses Menü unter SUT_CKSEL um den richtigen Quarz oder Oszillator auszuwählen.
Bei den neuen Modellen kann ich diese Funktion nicht mehr finden.

Im Datenblatt auf Seite 33 unter Oscillator Configuration kann ich nur die Einstellungen für den internen Oszillator finden.
Nur wie aktiviere ich den externen Oszillator ?

Vielen Dank
Nicole
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein "UPDI-ATtiny", der startet immer mit dem internen Oszillator (16 bzw. 20MHz mit Prescaler 6).
Dafür kannst Du im Programm dann die Clock-Source usw wechseln (Cave! CCP-Register).
Ob er mit 20 oder 16 startet, kannst Du mit der Fuse festlegen.
(ist bei den Pi-Tinies auch so, und der Tiny441/841 war meiner Erinnerung nach auch... recht speziell)
 
Hallo thommi,
danke für den Tipp habe gleich mal nachgeschaut und gesehen das ich das Bit 0x3 setzen muss :girl_wacko:

LotadaC danke auch für deine Hilfe und die Infos.
Das bedeutet, man kann auch im Code wenn nötig die MHz anpassen.

Viele Grüße
Nicole
 

Über uns

  • Makerconnect ist ein Forum, welches wir ausschließlich für einen Gedankenaustausch und als Diskussionsplattform für Interessierte bereitstellen, welche sich privat, durch das Studium oder beruflich mit Mikrocontroller- und Kleinstrechnersystemen beschäftigen wollen oder müssen ;-)
  • Dirk
  • Du bist noch kein Mitglied in unserer freundlichen Community? Werde Teil von uns und registriere dich in unserem Forum.
  •  Registriere dich

User Menu

 Kaffeezeit

  • Wir arbeiten hart daran sicherzustellen, dass unser Forum permanent online und schnell erreichbar ist, unsere Forensoftware auf dem aktuellsten Stand ist und der Server regelmäßig gewartet wird. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz sind uns wichtig und hier sind wir auch ständig aktiv. Alles in allem, sorgen wir uns darum, dass alles Drumherum stimmt :-)

    Dir gefällt das Forum und unsere Arbeit und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns durch deine Premium-Mitgliedschaft!
    Wir freuen uns auch über eine Spende für unsere Kaffeekasse :-)
    Vielen Dank! :ciao:


     Spende uns! (Paypal)