7-Segment Werkstattuhr

fofi1

Mitglied
09. Jan. 2010
116
1
18
Sprachen
Hallo,

nachdem ich der 5.Uhr aus dem Baumarkt live beim ableben zugeschaut habe, habe ich kurzfristig beschlossen eine grosse Werkstattuhr mit 100mm 7-Segmentanzeigen zu bauen. Die Teile von Reichelt haben eine gemeinsame Anode, von daher werde ich hier UDN2981 verwenden um die Anoden anzusteuern und ULN2803 um die Kathoden anzusteuern. Um Ports zu sparen werde ich diese mit Schieberegistern ansteuern, dabei denke ich an die 74HC595N. Die Anzeige läuft dann über Multiplexing. Als Zeitgeber kommt ein DS1307 zum Einsatz, da ich durch eine Pufferbatterie die Uhr über Nacht ausschalten kann ohne alles wieder neu einzustellen. Und außerdem liebe ich RTCs:p . DCF77 ist leider nicht möglich, da nahezu keine Funkstrahlen von Handys und Co aus dem Keller kommen:p.

Ich werde heute Abend mal den Plan der Hauptplatine reinstellen, welche wohl mit Hobbymitteln geätzt wird. Programmiert wird in Bascom, was sonst:) . Vllt kommen noch ein paar Temperatursensoren und ein ADC Kanal hinzu (Spannungen auf der Uhr anzeigen lassen).

Mfg,
Flo
 
Hallo Flo,

na da bin ich mal gespannt....
Mit welcher Spannungsquelle wird das Ding betrieben? Spendierst Du ein eigenes Netzteil?

Grüße,
Markus
 
Hallo Flo!

Da arbeiten wir gerade an fast der gleichen Sache. :)

Ich überarbeite (mal wieder) meinen Wecker mit 57mm 7-Seg`s.
Inzwischen ist es die dritte Variante und diesmal wird alles per I2C angesteuert..... um später ggf. den Funktionsumfang noch erweitern zu können. ;)

Meine Platine habe ich allerings schon fertig geäzt und teilweise auch schon bestückt......
57-LED-I2C-Platine.gif
Nun warte ich gerade auf die neuen 7-Seg`s und dann gehts bei mir weiter.


Bin nun schon ganz gespannt auf deine Variante. :)

Grüße,
Cassio
 
ES IST VOLLBRACHT. Das Layout ist mir ganzschön auf der Nase rumgetanzt, aber jetzt passts. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne und dankend an:) .
Für die IRLZ34N und den LM35CZ muss ich noch Libraries erstellen. Die 12V kommen entweder von einem Laptopnetzteil oder von einem Ringkerntrafo. Dank Multiplexing hoffe ich dass ich keine schweren Geschütze auffahren muss:D .

Eine Frage habe ich zu den 74Hc595N. Ich habe beim letzten Projekt gemerkt, dass sie das was ihnen über den SI geschickt wird, sofort in die Tat umsetzen. Gab es da nicht einen Pin der sobald ein logischer Signalpegel anliegt die Outputs freischaltet? Ich kann mir nämlich vorstellen dass die ULNs und die UDNs es nicht gern haben wenn ihnen mit wahnsinniger Geschwindigkeit eine Art Lauflicht der 74HC595 Outputs reingedrückt wird.

@ Cassio: Das kenne ich. Mein Wecker hat mich dank technischer Defekte und Verbesserungswünsche auch länger beschäftigt. So hat das Ding mal um 6 Uhr geläutet oder auch mal garnicht, weil der Controller nen unerklärlichen Reset gemacht hat. Dann kamen noch Wünsche ala Feuerwehrsirene, Stroboskoplicht und Hoschspannungslichtbogen hinzu. Bei letzterem muss ich sagen, dass es zwar geil aussieht aber es nicht sehr gesund für die Augen ist. Das war einfach ein Lichbogen in einem Plexiglasgehäuse der mir signalisierte: Aufstehen es ist Bastelzeit :p . Gefällt mir sehr gut deine Platine. für mein Ätzgerät wär sie glaube ich viel zu gross :p .
 

Anhänge

  • Plan.jpg
    Plan.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 138
  • 100MM Anzeigen.zip
    75 KB · Aufrufe: 88
  • WERKSTATTUHR2.jpg
    WERKSTATTUHR2.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 147
Hallo Flo!

Wie ich sehe, hast du mich ja bald eingeholt. ;)

Meine Platine hat 200mm x 130mm.
Passt also gerade noch in die Ätzmaschine. :)

Nun ja, mit Lichtbogen und Co arbeite ich nicht..... im Gegenteil.
Das einzige Licht, das mein Wecker zum Wecken ausstrahlt, kann man nicht sehen. ;)
Da der Wecker AUF dem Schlafzimmerschrank steht, wird er komplett per IR eingestellt und bedient.
Zum Wecken sendet er IR Signale um das Radiomodul im TV zu aktivieren und (in der nun neuen 3. Generation) kann er auch das Licht andimmen.
Er besitzt zwei getrennte Weckzeiten (Wochentag und Wochenende), eine Temperaturanzeige (früher mittels DS18S20 und jetzt neu mit einem DS1624), synchronisiert sich mit DCF77, kann IR-Codes anzeigen..... und noch so einige Spielereien. ;)


Zu deiner Frage zu den 74HC595 habe ich HIER mal etwas geschrieben.
Du meinst bestimmt das Latchsignal. ;)
Wird dort aber auch erwähnt.


Ich hoffe mal, dass meine 7-Seg`s Anfang der Woche kommen, damit ich weiter machen kann.
Mal sehen, wer als erster fertig ist. ;)

Schöne Grüße,
Cassio


PS:
Ach so.... warum nimmst du für die Temperaturmessung denn den ADC? :hmmmm:
Mit nem 1Wire-Sensor (DS1820) ist das doch wesentlich einfacher..... bzw., weil du den I2C wegen der RTC sowieso in Betrieb hast, mit einem DS1624 oder DS1631!
 
Danke für die Info mit dem 74HC595. Jetzt bin ich schon mal schlauer warum letztes mal die Teile gesponnen haben;) . Das mit dem IR gefällt mir. Das könnte ich auch noch irgendwo reinquetschen.

Mit deinem Projektfortschritt kann ich es leider nicht aufnehmen, da die schulischen Aktivitäten mich gerade "einschränken":( . Aber egal, es geht ja hier um die Uhr und nicht darum wer schneller ist :D . Das Board wird wenn möglich heute noch geroutet und vllt wird die Platine ja doppelseitig. Mal sehn:cool:

Wenn jemand Fehler im Schaltplan findet dann bitte hier posten. Es mogeln sich doch immer wieder Leichtsinnsfehler rein.

Zum Temperatur-Sensor: Den könnte ich natürlich auch hernehmen. Da ich die Teile aber noch nie hatte muss ich mich erst mal wieder mit denen einarbeiten. Außerdem gibts die anscheinend nicht bei Reichelt. Der DS18S20 den ich vorher im Blick hatte war auch bei reichelt ausverkauft. Da baut wohl jemand ein grösseres Thermometer :p



Achja, darf man fragen mit welchem Layout Programm du arbeitest? Ich schau mich grad nach nem Zweitprogramm um.
 
Mit deinem Projektfortschritt kann ich es leider nicht aufnehmen......

Aber egal, es geht ja hier um die Uhr und nicht darum wer schneller ist :D .


Hallo Flo!

Nein,es geht bestimmt nicht darum wer schneller ist. ;)
Meine Platine habe ich schon seit Anfang Dezember fertig und komme erst jetzt wieder dazu. :rolleyes:
Darum hatte ich gefragt, wer wohl schneller sein wird. :)



Achja, darf man fragen mit welchem Layout Programm du arbeitest? Ich schau mich grad nach nem Zweitprogramm um.

Ich route meine Layouts von Hand mit SprintLayout von Abacom
Ich finde es sehr praktisch, leistungsstark und flexibel.
Inzwischen habe ich mir auch für viele meiner Bauteile eigene Makros erstellt.
Es gibt die Software auch bei Reichelt.... da ist sie meist sogar günstiger als bei Abacom direkt. :rolleyes:

Meine Pläne zeichne ich mit sPlan von Abacom .


Zum Temperatur-Sensor: Den könnte ich natürlich auch hernehmen. Da ich die Teile aber noch nie hatte muss ich mich erst mal wieder mit denen einarbeiten.

An deiner Stelle würde ich die I2C Temperatursensoren nehmen.
Der I2C-Bus läft bei dir sowieso und dann ist es doch ein leichtes, dort noch einen Temperatursensor mit anzuhängen. :)

Wie das mit einem DS1624 funktioniert, kannst du zum Beispiel HIER nachlesen. ;)


Wenn jemand Fehler im Schaltplan findet dann bitte hier posten. Es mogeln sich doch immer wieder Leichtsinnsfehler rein.

Da hätte ich in der Tat noch die ein oder andere Frage zu.....
Werde ich aber noch mal in einem separaten Beitrag drauf eingehen.

Schöne Grüße,
Cassio
 
Hey danke, das war ja mal super ausführlich:flowers: . Die Software werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Die Demo wird dieses Wochenende mal genauer unter die Lupe genommen. Den DS1624 habe ich (glaube ich) jetzt verstanden. Jetzt muss ich ihn nurnoch über irgendeine Quelle bekommen. Ebay wo bist du?:) . Was für Fehler sind dir eigentlich aufgefallen? Ich habe bis jetzt einen Grossteil auf dem Steckbrett aufgebaut (Was grad rumlag Prinzip) und es läuft bis jetzt bis auf ein paar misteriöse Hänger ganz ok. Irgendwo ist bestimmt wieder irgendwas:D .

Die Schieberegisterleitungen haben nun auch noch Pads bekommen, sodass ich später noch eine zweite Platine mit Datum, Temperatur usw hinzufügen kann. Ein Max485 kommt evtl. noch rein, damit man die Anzeige bei Bedarf (Countdown, Punktestände usw.) auch anders nutzen kann. Wenn ich alle Bauteile bestellt habe und den Strom ausgerechnet habe, der fliesst, dann kann ich eindlich routen:rolleyes: . Vllt kommt ja noch ne Trafoplatine dazu:D .

Mfg,
Flo
 
Hallo,

So ich bin fertig. Sowohl ich als auch das Layout:p . Das Problem ist noch dass ich 3 Airwires habe die ich nicht wegbekomme. Im schlechtesten Fall werde ich wohl Kupferlackdraht benutzen müssen. Im Nachhinein hätte man noch viel Platz sparen können, aber das ist bei den Riesen-Anzeigen sowieso egal. Ich habe mal die Entwürfe angehängt.

In einer Hinsicht mag ich die 0603 SMDs: Man kann noch unter nem Atmega rumwerkeln:D

Ich freue mich über jede Kritik oder was auch immer zum Board, also wem was auf der Zunge liegt, immer raus damit;) . Achja, by the way: Cassio du meintest weiter oben was in meinem Schaltplan gefunden zu haben, kannste mir da mal schnell nen Tipp geben:) .

Mfg,
Flo
 

Anhänge

  • 100MM Anzeigen.zip
    13,5 KB · Aufrufe: 58
  • BOARD.png
    BOARD.png
    65,5 KB · Aufrufe: 132
Hallo ihr da draußen,

ich habe heute die Platine geätzt. Ergebnis kann man ganz gut auf den Bildern erkennen. Jetzt muss bloss noch gebohrt und gelötet werden. Und dann heists warten;) . Bei der Gelegenheit muss ich natürlich auch noch die Toner-Transfer Methode ansprechen. Ich finde dass dies die zurzeit beste Möglichkeit Platinen zu Ätzen ist, auch wenn man am Anfang lange braucht bis man das richtige Papier hat:) . Aber da wird wohl jeder seine eigene Lieblingsmethode haben. Achja, ich musste mal die DSLR wieder hernehmen :D

Geätzt wurde in einem Wippätzgerät......ein älteres kleines Projekt von mir :D



Mfg,
Flo
 

Anhänge

  • Platine geputzt.jpg
    Platine geputzt.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 68
  • Platine geputzt detail.jpg
    Platine geputzt detail.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 58
  • Platine halbgereinigt.jpg
    Platine halbgereinigt.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 55
  • platine mit Toner.jpg
    platine mit Toner.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 53
Hallo Flo!

Hey.... sieht doch super aus. :)

Ich verwende (unter einigen anderen Usern hier) auch die Toner-Transfermethode. ;)
Als Papier nehme ich immer den Pollin-Katalog.... und ein altes Bügeleisen von Oma. :D
Wenn man erst mal die richtige Einstellung der Temperatur gefunden hat, klappt es super!

Ich möchte deinen Thread hier nicht missbrauchen und meine Fortschritte hier einstellen, aber ich habe seit gestern alles fertig gelötet..... heute alle IC-Sockel bestückt und nun mit der Programmierung begonnen. :)
a_DSCF0958.jpg a_DSCF0963.jpg
I2C läuft und die Zeichentabelle steht auch schon (alle Ziffern und mögliche Buchstaben).

Ich werde dann wohl bald mal lieber einen eigenen Thread aufmachen. ;)

Bin jedenfalls schon gespannt auf deine ersten Bilder von allen Segmenten.
Aber bitte mit nem Größenvergleich. Die müssen wirklich riesig sein!


Grüße und dir auch viel Spaß weiterhin,
Cassio
 
Hi,

Ich habe grad ein tolles Problem bei der Errechnung der Widerstände bzw. der Versorgungsspannung:

Die Anzeigen brauchen 4x2,5V pro Segment. Über ULN und UDN fällt (wenn ich es richtig gelesen habe) insgesamt 2,5V ab. Also sind wir schon mal bei 14,5V Minimum für die Versorgungsspannung. Also würde ich ein entsprechendes 16V Netzteil suchen und die Widerstände entsprechend dimensionieren.

Ist meine Vermutung richtig? Nicht dass ich alles auf einen Schlag kille :D

Reichelt Bestellung ist raus. Ich bin gespannt wie groß die Anzeigen sind :)

@ Cassio: Gefällt mir super deine Uhr. Das einzige was ich vermisse ist der Doppelpunkt zwischen Minuten und Stunden :) . Du hast es auch ohne Brücken geschafft, Respekt!
 
Ich habe grad ein tolles Problem bei der Errechnung der Widerstände bzw. der Versorgungsspannung:

Die Anzeigen brauchen 4x2,5V pro Segment. Über ULN und UDN fällt (wenn ich es richtig gelesen habe) insgesamt 2,5V ab. Also sind wir schon mal bei 14,5V Minimum für die Versorgungsspannung. Also würde ich ein entsprechendes 16V Netzteil suchen und die Widerstände entsprechend dimensionieren.

Ist meine Vermutung richtig? Nicht dass ich alles auf einen Schlag kille :D
ich tippe mal auf - alles bei Reichelt besorgt. Also sollte es diese Anzeige
sein ... Anhang anzeigen SA40-19SRWA_KingBright_7Segm_100mm.pdf
Da steht im Datenblatt ...
7,4V Durchlassspannung für ein Segment - max. 60mA , Peak 310mA
3,7V Durchlassspannung für den Dezimalpunkt - max. 30mA , Peak 155mA

ULN2803 ... 0,9-1,3V Uce-Sättigungsspannug bei 100-350mA
UDN2981 ... 1,6-1,8V Uce-Sättigungsspannug bei 100-350mA

Reichelt Bestellung ist raus. Ich bin gespannt wie groß die Anzeigen sind :)
wird also wohl alles bei Reichelt gekauft sein.

Wolln mal sehen ... ich setz mal 30mA an ...
8x30mA = 240mA pro Display ... gemeinsame Anode (also UDN mit 240mA)

+V -- UDN2981 -- Segment -- ULN2803 -- GND
??? ----- 1,3V ----- 7,4V ----- 0,9V ---- GND
... => also 9,6V für ein Segment über alle LEDs und Treiber. Das wird also
ohne Probleme nochmit 12V Betriebsspannung passen.
12V - 9,6V = 2,4V Rest für den Vorwiderstand
2,4V / 30mA => 80 Ohm ... => ich würde da 82 Ohm für die Segmente nehmen.

Den Vorwiderstand für den Dezimalpunkt mußt du aber selber ausrechnen :p ;)

Gruß
Dino
 
Hallo Dino03,

danke für diene Hilfe. Ich hatte zu allem Ungunsten auch noch das falsche Datenblatt erwischt, daher die 4x2,5V pro Segment. Dezimalpunkte sind ausgerechet :D . Ihr seid echt 1000000 mal besser als die üblichen verdächtigen Foren, da wird man für solche Fragen nur dumm angeschnauzt. Jetzt kann ich eigentlich gleich anfangen.........wenn die 7 Segmentanzeigen da wären.

Ich hätte noch eine Frage zu den Trafos. Ich habe mir jetzt einen 12V; 0,5A Trafo von Reichelt bestellt (Best.Nr.: EI 42/14,8 112). Hinter diesem hängt ein Gleichrichter, ein Siebelko mit 4.700uF , eine 0,4A Sicherung und ein 12V Spannungsregler mit 2x 47uF Kondensatoren. Bei dem von mir erstellten Trafo Thread habt ihr geschrieben, dass sich die Spannung durch den Gleichrichter verdoppeln soll. Daher habe ich einen uA7805 bestellt der mir hoffentlich diese Spannung runterregelt.

Jetzt zur eigentlichen Frage :p : Was müsste ich für eine Sicherung verwenden um den Trafo Primärseitig abzusichern? Meine Rechnung wäre: 0,5A*12V= 6W müsste doch dann durch 6W/230V = I(Netz) für I(Netz)=26mA
Ich kann mir aber nicht vorstellen dass das stimmt, da so der Wirkungsgrad u.v.a. nicht eingerechnet ist. Gibt es da auch wieder eine spezielle Formel oder soll die Sicherung einfach kleiner sein als die im Sicherungskasten :D ?

Mfg,
Flo
 

Anhänge

  • TRAFO.png
    TRAFO.png
    49,4 KB · Aufrufe: 58
Hallo Flo,

danke für diene Hilfe. Ich hatte zu allem Ungunsten auch noch das falsche Datenblatt erwischt, daher die 4x2,5V pro Segment. Dezimalpunkte sind ausgerechet :D . Ihr seid echt 1000000 mal besser als die üblichen verdächtigen Foren, da wird man für solche Fragen nur dumm angeschnauzt. Jetzt kann ich eigentlich gleich anfangen.........wenn die 7 Segmentanzeigen da wären.
besten Dank für die Blumen :D

Ich hätte noch eine Frage zu den Trafos. Ich habe mir jetzt einen 12V; 0,5A Trafo von Reichelt bestellt (Best.Nr.: EI 42/14,8 112). Hinter diesem hängt ein Gleichrichter, ein Siebelko mit 4.700uF , eine 0,4A Sicherung und ein 12V Spannungsregler mit 2x 47uF Kondensatoren.
Die 0,4A-Sicherung bei diesen kleinen Trafos kann man sich auf der Sekundärseite
eigentlich sparen. Die kleinen Dinger sind eigentlich Kurzschlußfest. Nur auf
der Primärseite würde ich ne Sicherung setzen.
12V * 0,5A => 6VA ... 6VA / 230V => ca. 26mA ...
ich würde da sowas wie 100mA reinsetzen. Da ist dann genug Luft und wenn
der Trafo durchbrennt fliegt sie mit Sicherheit raus.

Bei dem von mir erstellten Trafo Thread habt ihr geschrieben, dass sich die Spannung durch den Gleichrichter verdoppeln soll. Daher habe ich einen uA7805 bestellt der mir hoffentlich diese Spannung runterregelt.
Also ... die 12V des Trafos sind die Effektivspannung. Der Spitzenwert ist
dann 12V * Wurzel2 ... also ... 12V * 1,4142 => 16,97V
Diese knapp 17V hast du aber nur am Elko hinter dem Gleichrichter wenn der
Trafo nicht oder sehr wenig belastet wird. Die Spannung bricht dann bei
zunehmender Last bis auf den Effektivwert zusammen. Also bei dir 12V

Der 7805 ist für den digitalen Teil schon soweit OK.
Nur der 7812 wird da zu wenig Spannungsreserve zum regeln haben. Das
wird so nicht funktionieren. Entweder du läßt den Regler weg und speißt
die LEDs aus der ungeregelten Spannung oder du nimmst nen Trafo mit mehr
Spannung oder du nimmst nen Schaltwandler. Aber selbst der Schaltwandler
wird aus 12Veff keine geregelten 12V erzeugen können wenn bei 0,5A kein
Spannungsunterschied zwischen Eingang und Ausgang existieren.

Jetzt zur eigentlichen Frage :p : Was müsste ich für eine Sicherung verwenden um den Trafo Primärseitig abzusichern? Meine Rechnung wäre: 0,5A*12V= 6W müsste doch dann durch 6W/230V = I(Netz) für I(Netz)=26mA
Ich kann mir aber nicht vorstellen dass das stimmt, da so der Wirkungsgrad u.v.a. nicht eingerechnet ist. Gibt es da auch wieder eine spezielle Formel oder soll die Sicherung einfach kleiner sein als die im Sicherungskasten :D ?
Also in diesem Fall würde ich die Sicherung einfach mit etwas Reserve
bemessen. Wie schon geschrieben ... 100mA rein und gut ;) Die soll ja
nur zur Sicherheit da rein und nicht zur Begrenzung.

Gruß
Dino
 
Also ... die 12V des Trafos sind die Effektivspannung. Der Spitzenwert ist
dann 12V * Wurzel2 ... also ... 12V * 1,4142 => 16,97V
Diese knapp 17V hast du aber nur am Elko hinter dem Gleichrichter wenn der
Trafo nicht oder sehr wenig belastet wird. Die Spannung bricht dann bei
zunehmender Last bis auf den Effektivwert zusammen. Also bei dir 12V
......
Aber selbst der Schaltwandler wird aus 12Veff keine geregelten 12V erzeugen können wenn bei 0,5A kein
Spannungsunterschied zwischen Eingang und Ausgang existieren.


Hallo zusammen!

Ich frage mich gerade, ob Dino da etwas durcheinander gekommen ist. :hmmmm:

Wenn auf dem Trafo drauf steht, dass er 12V AC liefert, dann gilt dies normalerweise bei Nennlast.
Ergo wirst du bei Nennlast hinter dem Gleichrichter und dem Elko auch knapp 17Volt haben.
Ist der Trafo unbelastet, oder nur sehr wenig belastet, wird die AC Spannung (und damit auch die DC Spannung) um einiges höher liegen.

Du kannst daher deinen 7812 ruhig verwenden, denn der benötigt mindestens 1,25V mehr am Eingang......

Bei dem 7805 sehe ich es hingegen ziemlich skeptisch.....
Wenn du ihn direkt an die "17 Volt" klemmst, muss er einfach zu viel Energie verbrennen.
Selbst wenn du den 7805 hinter dem 7812 hängst ist es noch ein beachtlicher Wert, den der 7805 in Wärme wandeln muss.

An deiner Stelle kann ich dir nur zu einem Schaltregler (LM2574N5) raten!
Selbst bei einer Eingangsspannung von 17V und mehr würde dieser nicht einmal warm werden, wenn du auf der 5V Seite volle 400mA entnehmen würdest.
Beim Schaltregler muss eher das "Gegenteil" beachtet werden....
Zu wenig Last lässt den Regler ziemlich stark nachschwingen.
Ich habe davon mal ein paar Bilder gemacht.....
Sieh mal hier---> LM2574N33_3.gif

Eigentlich müsste es so aussehen---> LM2574N33_2.gif

Auf dem zweiten Bild kannst du auch sehr schön sehen wie lange der Ausgang eingeschaltet wird, um (in meinem Fall) die benötigten 3,3V heraus zu geben. Die restliche Zeit wird die Spannung abgeschaltet!
Aus dem Grunde verbrennt der LM2574 die Differenz nicht, wie der 7805 sondern schaltet den Ausgang einfach "tot". ;)
Bedenke aber bitte, dass du am Schaltregler unbedingt die 330µH Spule in Reihe schalten musst!
Erst dahinter hast du eine "ungepulste" Gleichspannung---> LM2574N33_4.gif


Schöne Grüße,
Cassio
 
Danke euch beiden. Langsam bekomme ich ja dank eurer Hilfe einen Überblick über die "Trafowelt". Ich habe mir jetzt schon nen 15V Trafo geordert, daher sollte das 7812er Problem Vergangenheit sein. Mit dem 7805er hast du recht. Der hat letztens schon bei 14V und nahezu 0 Last die halbe Umgebung aufgeheizt. Da werde ich mal schauen. Könnte man die Spannung nicht vorher über ein Diodenarray oder Widerstandsarray verbraten? Das ist zwar unschön, aber ich müsste nicht die ganze Platine neu designen und nochmal (zum 2.Mal diese Woche) bei Reichelt bestellen. Außerdem hängt ja nur der Steuerteil dran, also sollte der Verbrauch nicht sehr hoch sein. Ich werde da mal ein paar Versuche starten, wenns trotzdem nicht geht, dann muss ich mir halt den Aufwand nochmal antun. Der LM2574 ist sehr interessant, den werde ich mir bei den nächsten Projekten mal genauer ansehen. Danke für die tollen Bilder zu den Spannungen, da kann ich mir gleich was darunter vorstellen. Darf man fragen welches Gerät das gemessen hat? Bin nämlich zurzeit auf Oszivergleich :p .
 
Hallo Flo !

Tja..... das man zu Beginn ggf. einmal öfter etwas bei den verschiedenen Elektronikhändlern bestellen muss ist ganz normal. ;)

Nun bekommst du also einen Trafo, der eine Nennspannung von 15V AC hat. :cool:

15V AC * Wurzek 2 = 21,21V DC bei Nennlast ! :eek:

Im unbelasteten (oder sehr gering belasteten) Zustand hast du bestimmt locker 23,5V DC!

Nehmen wir aber mal die 21V DC zur Berechnung.....
An den 21V DC hängt nun der 7812.
Er muss also eine Differenz von 9V verarbeiten.
Nehmen wir mal, deine Last beträgt z.B. nur 100mA....
9V * 0,1A = 0,9W !
Dein 7812 verbrennt also bei nur 100mA Ausgangsstrom fast 1W!

Wenn du den 7805 jetzt direkt an die 21V klemmst und dieser nur 50mA abgeben muss, dann würde dieser....
21V - 5V = 16V (Differenz)
16V * 0,05A = 0,8W verbrennen.

Ich hoffe, du hast gleich passende Kühlkörper mitbestellt. ;)


Natürlich kannst du mit einer Reihe Dioden (1N4007) die Spannung jeweils um ca. 0,65V reduzieren.... :rolleyes:
Das würde aber eine lange Reihe werden. ;)

Eine Möglichkeit wäre noch entsprechende Widerstände vor dem 7812 in Reihe zu schalten die im helfen, die Energie zu verbraten.
Ist aber ähnlich wie mit den Dioden.....


Es bleibt also deine Überlegung, was du machen möchtest.


Zum Thema Oszilloskope:
Da gibt es eine Menge Geräte....
Ja nach Typ und Geldbeutel mit mal mehr, mal weniger Optionen. ;)

Ein ausreichendes und gutes Preis/Leistungsverhältnis hat zum Beispiel DIES HIER oder auch DIES HIER.

Es gibt aber noch zig andere...... je nach Geldbeutel kannst du auch DIES HIER verwenden. :)

Ich habe hier z.B. auch ein "Mini-Scope" für ca. 40Euro, auf Basis eines AVR`s, das mir auch immer wieder gute Dienste leistet...... DSO.jpg
und sogar kleine Snapshot`s zum PC übertragen kann. Anhang anzeigen 3.bmp

Es müssen also nicht immer hunderte, oder tausende von Euros sein. ;)
Ich bin ja persönlich der Meinung.... lieber ein günstiges Scope verwenden, als gar keines zur Hand haben. :)


Schöne Grüße,
Cassio
 
@ Cassio: Gefällt mir super deine Uhr. Das einzige was ich vermisse ist der Doppelpunkt zwischen Minuten und Stunden :) .


Hallo Flo!

Das ich keine Doppelpunkte in der Anzeige habe ist Absicht. ;)

Mir gefällt das so besser..... gerade wenn noch andere Werte angezeigt werden sollen, als nur die Uhrzeit.

Ich habe mein Programm hier fast fertig.... wenn mir zwischendurch nicht noch zig Sachen einfallen. :rolleyes:
Momentan bin ich schon bei Version 4.0 !
Jedenfalls habe ich vorsichtshalber schon mal den AVR zu Gunsten des internen Speichers vom Mega8 gegen einen Mega168 ausgetauscht. ;)

Grüße,
Cassio
 

Über uns

  • Makerconnect ist ein Forum, welches wir ausschließlich für einen Gedankenaustausch und als Diskussionsplattform für Interessierte bereitstellen, welche sich privat, durch das Studium oder beruflich mit Mikrocontroller- und Kleinstrechnersystemen beschäftigen wollen oder müssen ;-)
  • Dirk
  • Du bist noch kein Mitglied in unserer freundlichen Community? Werde Teil von uns und registriere dich in unserem Forum.
  •  Registriere dich

User Menu

 Kaffeezeit

  • Wir arbeiten hart daran sicherzustellen, dass unser Forum permanent online und schnell erreichbar ist, unsere Forensoftware auf dem aktuellsten Stand ist und der Server regelmäßig gewartet wird. Auch die Themen Datensicherheit und Datenschutz sind uns wichtig und hier sind wir auch ständig aktiv. Alles in allem, sorgen wir uns darum, dass alles Drumherum stimmt :-)

    Dir gefällt das Forum und unsere Arbeit und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns durch deine Premium-Mitgliedschaft!
    Wir freuen uns auch über eine Spende für unsere Kaffeekasse :-)
    Vielen Dank! :ciao:


     Spende uns! (Paypal)